Andrea Becher, Eva Gläser und Nina Kallweit
Politische Bildung im Sachunterricht - konzeptionelle Sichtweisen,
empirische Erkenntnisse und exemplarische Lehr- und Lernprojekte .................9
I Politische Bildung in der Grundschule -
Grundlegende Prämissen
Iris Baumgardt
Demokratiebildung (nicht nur) im Sachunterricht ..........................................21
Thomas Goll
Anschluss erreicht oder verpasst? - Politisches Lernen im Übergang vom
Sachunterricht zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I.........................32
Heike Krösche
Politische Bildung im Sachunterricht in Österreich: Rahmenbedingungen
und offene Lernprozesse als Herausforderung ..................................................41
Katharina Kalcsics und Michel Dängeli
Politische Bildung in der Schweiz: Rahmenbedingungen und Diskussionen ....50
Bettina Blanck
Auch Konsens ist nicht alternativlos! Frag-würdig machen und
Frag-würdig halten als Grundorientierung politischer Bildung und
demokratieförderlicher Bildungsgänge .............................................................60
II Politische Bildung im Sachunterricht -
Empirische Befunde
Andrea Becher und Eva Gläser
Das Forschungsprojekt "PoWi-Kids - Politisches Wissen von Kindern"
im Kontext politikdidaktischer Forschungslinien .............................................71
Thomas Goll
Politische Bildung von Anfang an! ...................................................................85
Julia Peuke
Zum Politischen im Historischen: Die DDR aus der Perspektive
von Grundschulkindern ..................................................................................91
Nicole Woloschuk
Soziale Ungleichheit(en) aus der Perspektive von Kindern ...............................99
Viktoria Rieber
Entscheidung als Grundbegriff politischer Bildung im Sachunterricht ...........106
Toni Simon
Einstellungen angehender Sachunterrichtslehrkräfte
zu Schüler*innenpartizipation
im Spiegel eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen.......115
Nina Kallweit und Martin Siebach
Professionalisierung zum politischen Lernen im Sachunterricht -
Entwicklung professioneller Haltungen von Studierenden .............................124
Thomas Must und Michael Otten
Digitale Desinformation als Phänomen im Rahmen einer
politischen Medienbildung im Sachunterricht - Ein- und Ausblicke
in das Projekt ZuDD .....................................................................................133
III Lehr- und Lernprojekte zum politischen Lernen
in Grundschulen und im Studium
Mirjam Wenzel, Katharina Asen-Molz und Christian Gößinger
"Ich habe oft nicht genau gewusst, was politisch ist" -
Herausforderungen von Studierenden in Seminaren zu politischer
Medienbildung im Sachunterricht .................................................................145
Malte Jelschen, Jana Weichert, Johanna Schulz und Meike Wulfmeyer
Antisemitismuskritik als exemplarischer Inhalt im historischpolitischen
Sachunterricht - ein Lehrprojekt zu aktuellen
gesellschaftswissenschaftlichen
Themen im Lehramtsstudium ......................... 153
Christian Fischer und Sandra Tänzer
Politisch-historisches Lernen am Gegenstand "DDR-Geschichte"
im Sachunterricht. Zum Zusammenspiel zweier Fachperspektiven ................163
Julia Poschmann und Eva Gläser
Kindernachrichten und Politische Bildung -
Ein Studienprojekt für Sachunterrichtsstudierende
........................................171
Christian Fischer und Michael Ritter
Vom Bilderbuch zum Nachdenken über politische Grundfragen?!
Einblicke in ein Unterrichtsprojekt ...............................................................180
Judith Arnold und Katharina Kalcsics
Integriertes politisches Lernen im Lehrmittel WeitBlick NMG ......................190
Guido Estermann, Judith Arnold und Roman Hediger
"Demokratielernen konkret" am Beispiel des schweizerischen Lehrmittels
URwegs .........................................................................................................198
Gesine Bade
BNE politischer denken! Politische Bildung als Grundpfeiler von
BNE-Lernsettings im Sachunterricht .............................................................207
Autor*innenverzeichnis........................................................................216