Der europäische Gesetzgeber hat in den letzten Jahren zahlreiche, für den digitalen Binnenmarkt wegweisende Rechtsakte erlassen. Zu nennen sind insbesondere der Digital Services Act (DSA), der Digital Markets Act (DMA), der Data Act (DA), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die KI-Verordnung. Überraschend ist dabei, dass die Verordnungen ganz unterschiedliche, teils auch keine Regelungen zum Private Enforcement vorsehen. Und das, obwohl sich von einem etwaigen europäischen Schadensbegriff über die kollektive Rechtsdurchsetzung bis hin zum IPR stets ähnliche Fragen stellen. Ihnen nimmt sich dieser Tagungsband an, und zwar nicht isoliert hinsichtlich jedes einzelnen Rechtsakts, sondern aus einer rechtsaktübergreifenden Perspektive.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164361-3 (9783161643613)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Inhaberin der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht und Recht der algorithmenbasierten Wirtschaft an der Universität Regensburg.
ist Inhaber der Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Recht der Digitalisierung an der Universität Rostock.
Vorwort
Nada Ina Pauer: Private Enforcement und die Rolle des Effektivitätsgrundsatzes - Patrick Zurth: Angeordnetes Private Enforcement und Sperrwirkung - Andreas Engel: Private Enforcement und IPR im digitalen Binnenmarkt - David Messner-Kreuzbauer: Zentrale Unterschiede im Schadensrecht der Mitgliedstaaten - Lena Hornkohl: Schadensersatz im digitalen Binnenmarktrecht - Karina Grisse: Verjährung im europäischen Kontext - Carsten König: Unternehmenshaftung, Zurechnung und Verschulden im digitalen Binnenmarkt - Daniel Könen: Organe und Handelnde in der Regresskette - Tristan Rohner: Eine ökonomische Analyse des digitalen Kartellrechts, des DMA und der DSGVO - Ranjana Achleitner: Das Wechselspiel zwischen Public und Private Enforcement im digitalen Binnenmarkt - Frederik Jaeger/Bettina Rentsch: "Private Enforcement" als Rechtsanwendungsmaßstab des grenzüberschreitenden kollektiven Rechtsschutzes? - Christian Uhlmann: Legal Tech-Inkasso