Zum Werk
Einerseits polarisieren Gewerbegebiete und deren Entwicklungen oftmals erheblich, anderseits ist völlig unbestritten, dass ohne sie in Deutschland nicht der Wohlstand gesichert werden könnte. Gewerbesteuereinnahmen zählen mit zu den wichtigsten Einnahmequellen der Städte und Gemeinden. Das Handbuch bietet eine hervorragende Darstellung der juristischen und zugleich planerisch strategischen Aspekte bei der Entwicklung neuer und Sicherung bestehender Gewerbegebiete.
In dem praxisorientierten Handbuch finden sich Kapitel zur Bodenpolitik und Baulandstrategie, zu den Maßgaben für die richtige Standortentscheidung, sowie profunde Darstellungen zur Planung von Gewerbegebieten, zu sämtlichen umweltrechtlichen Belangen, zur Erschließung und zum Rechtsschutz.
Zudem wird der Fokus auf die Erhaltung, Sicherung und Überplanung bestehender gewerblicher Nutzungen gelegt. Auch steuerrechtliche Aspekte finden Berücksichtigung.
Vorteile auf einen Blick
- Fokussierung auf die Herausforderungen der Praxis
- bietet Antworten auf drängende Fragen und relevante Problemkonstellationen
- hochversiertes Autorenteam
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Rechtsanwaltschaft und die in Städten, Gemeinden und Behörden tätigen Juristinnen und Juristen, Dipl. Verwaltungswirtinnen und Dipl. Verwaltungswirte. Zudem stehen Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure als auch die Richterschaft und Verbände im Fokus.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-81986-5 (9783406819865)
Schweitzer Klassifikation