Inhaltsverzeichnis
Vorwort | V
Inhaltsübersicht | VII
Abkürzungsverzeichnis | XVII
Literaturverzeichnis | XXIII
§ 1 Einführung | 1
I. Das Staatsrecht in der Rechtsordnung | 1
II. Das Grundgesetz | 4
1. Entstehung des Grundgesetzes | 4
2. Deutsche Teilung und Wiedervereinigung | 7
3. Wandlungen des Grundgesetzes | 10
III. Gehalt und Funktionen der Verfassung | 16
1. Probleme der Verfassungsinterpretation | 17
2. Auslegungsregeln | 19
3. Verfassungstheorie | 22
4. Verfassungsgerichtsbarkeit als politische Kraft | 26
5. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen | 32
1. Teil
Staatsform und Staatsorganisation | 37
§ 2 Republik | 37
I. Die Entscheidung des Grundgesetzes | 37
II. Der Bundespräsident | 38
§ 3 Demokratie | 44
I. Demokratietheorie | 44
II. Elemente des grundgesetzlichen Demokratiebegriffs | 50
1. Bundesebene | 50
2. Selbstverwaltung, Selbstorganisation, Partizipation | 57
III. Ausgestaltung des grundgesetzlichen Demokratiegebotes | 65
1. Wahlen und Abstimmungen | 65
a) Mehrheitsprinzip – Minderheitenschutz | 65
b) Abstimmungen | 66
c) Wahlgrundsätze | 69
2. Parteien | 80
a) Funktion und Begriff | 80
b) Innere und äußere Parteifreiheit | 82
c) Chancengleichheit | 84
d) Parteienfinanzierung | 87
e) Parteiverbot | 93
3. Rechtsstellung der Abgeordneten | 100
a) Grundlagen | 100
b) Freies Mandat | 108
c) Inkompatibilität | 115
4. Bundestag und Bundesregierung | 117
a) Funktionen des Parlaments | 117
b) Funktionen, Bildung und Organisation der
Bundesregierung | 125
c) Beendigung der Amtsdauer der Bundesregierung und Auflösung
des Bundestages | 127
§ 4 Bundesstaat | 131
I. Problemaufriss | 131
II. Föderalismus auf europäischer und staatlicher Ebene | 134
1. Föderalismus auf europäischer Ebene | 134
2. Der Bund und die Länder | 140
3. Kommunale Selbstverwaltung | 145
III. Kompetenzverteilung im Bundesstaat | 147
1. Verteilungsgrundsätze | 147
2. Gesetzgebungszuständigkeiten | 148
3. Verwaltungskompetenzen | 156
4. Gerichtsorganisation | 161
IV. Bundesrat | 163
1. Verfassungsrechtliche Stellung des Bundesrates | 163
2. Zusammensetzung des Bundesrates | 167
3. Aufgaben des Bundesrates | 168
V. Finanz- und Haushaltsverfassung | 172
§ 5 Sozialstaat | 186
§ 6 Rechtsstaat | 195
I. Genese und Elemente des Rechtsstaates | 195
II. Verfassungsbindung | 202
1. Vorrang der Verfassung | 202
2. Verfassungsänderung, Verfassungswandel | 203
3. Bindung an „Gesetz und Recht“ | 208
4. Normenhierarchie | 214
§ 7 Gewaltenteilung | 218
I. Einführung | 218
II. Durchführung der Gewaltenteilung im Grundgesetz | 221
1. Trennung und Verschränkung der Gewalten | 221
2. Personelle Gewaltenteilung | 226
3. Gewaltenteilung im Parteienstaat | 228
III. Gesetzgebung | 229
1. Vorbehalt des Gesetzes | 231
a) Der Umfang des Vorbehaltes | 231
b) Sicherung des Gesetzesvorbehaltes: Grenzen der Rechtssetzungsdelegation
und Bestimmtheitsgebote | 238
aa) Begrenzung der Delegation von
Rechtssetzungskompetenzen | 239
bb) Bestimmtheitsgebot | 243
2. Das Gesetzgebungsverfahren des Bundes | 244
a) Einbringungsverfahren | 245
b) Beschlussverfahren | 246
aa) Das Beschlussverfahren im Bundestag | 246
bb) Das Beschlussverfahren im Bundesrat | 247
c) Das Ausfertigungsverfahren | 255
d) Das Verkündungsverfahren | 257
3. Übergangsbestimmungen: Alte Gesetze und neues
Verfassungsrecht | 261
IV. Regierung und Verwaltung | 262
1. Grundfragen | 262
2. Bundesregierung | 264
3. Öffentlicher Dienst | 267
4. Umfang der Staatsaufgaben | 269
a) Arten der Staatsaufgaben | 270
b) Privatisierung von Staatsaufgaben | 271
V. Rechtsprechung | 272
1. Rechtsprechende Gewalt | 272
2. Bundesverfassungsgericht | 276
a) Stellung des Bundesverfassungsgerichts | 276
b) Organstreit | 278
c) Normenkontrolle | 281
d) Verfassungsbeschwerde | 283
2. Teil
Die Grundrechte | 287
§ 8 Zentralfragen der Grundrechtsdogmatik – Die Menschenwürde | 290
§ 9 Der Freiheitsschutz der Grundrechte | 297
I. Freiheitsrechte als Eingriffsabwehr – Unverletzlichkeit der
Wohnung | 297
II. Neuere Grundrechtsdimensionen: Freiheit als Voraussetzung, Auftrag und
Ziel der Grundrechte | 304
1. Defizite des Freiheitsschutzes als Eingriffsabwehr – Grundrechtsschutz
des Lebens | 304
2. Historische und rechtliche Grundlagen des Konzepts der
Abwehrrechte | 307
3. Begründungsansätze: Grundrechte als Werte und
Prinzipien | 310
a) Grundrechtliche Schutzpflichten und Pflichtenkollisionen
| 312
b) Grundrechtliche Ausgestaltungs-, Verfahrens- und
Teilhaberegeln | 317
III. Zusammenfassung: Grundrechtliche Freiheitsansprüche | 321
§ 10 Die Bindungswirkung der Grundrechte | 324
I. Grundrechtsträger – Schutz der deutschen Staatsangehörigkeit | 324
1. Natürliche Personen | 324
2. Juristische Personen | 328
II. Grundrechtsadressaten | 333
1. Grundrechtsbindung der öffentlichen Hand | 333
2. Grundrechtsbindung Privater – Religionsfreiheit – Rechtsstellung
der Religionsgemeinschaften | 336
§ 11 Der Schutz der Grundrechte | 346
I. Grundrechtsschutz durch Rechtsschutz – Rechtsschutzgarantie | 346
II. Justizgrundrechte | 351
1. Anspruch auf den gesetzlichen Richter | 351
2. Rechtliches Gehör | 354
3. Grundrechtsgarantien im Strafrecht und Strafprozessrecht | 358
III. Sonstige Garantien | 364
§ 12 Schutzbereich und Schranken der Freiheitsrechte | 367
I. Schutzbereich der Freiheitsrechte | 367
1. Konkretisierung des Tatbestands – Vereinigungs- und
Koalitionsfreiheit | 368
2. Der Grundrechtseingriff – Versammlungsfreiheit | 376
II. Grundrechtsschranken | 387
1. Überblick | 387
2. Der allgemeine Schrankenvorbehalt – Freizügigkeit, Allgemeine
Handlungsfreiheit | 389
3. Der limitierte Schrankenvorbehalt – Meinungsfreiheit | 396
4. Die Grenzen der Freiheitsrechte ohne Schrankenvorbehalt –
Kunstfreiheit | 406
III. Grenzen der Einschränkbarkeit von Grundrechten | 413
1. Die formellen Anforderungen an freiheitseinschränkende
Gesetze | 413
2. Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 II GG | 415
3. Das Übermaßverbot – Grundrechtsschutz der Privatsphäre | 420
4. Verhältnismäßigkeit und „Drei-Stufen-Theorie“
– Berufsfreiheit | 431
5. Grundrechtsausgestaltung und Grundrechtsschranken – Eigentum,
Vertrauensschutz | 438
§ 13 Der Gleichheitsschutz des Grundgesetzes | 446
I. Das Gleichheitskonzept des Grundgesetzes | 447
II. Die Verwirklichung dieses Gleichheitskonzepts in den besonderen
Gleichheitssätzen | 450
III. Die Verwirklichung dieses Gleichheitskonzepts im allgemeinen
Gleichheitssatz | 458
IV. Folgeprobleme | 463
Anhang
Hinweise zur Bearbeitung staatsrechtlicher Fälle | 469
A. Einführung und Gang der Darstellung | 469
B. Allgemeine Hinweise für die Falllösung | 469
I. Wie gehe ich an einen Fall heran? | 470
II. Zusammenfassung | 472
C. Das juristische Handwerkszeug | 472
I. Auslegung von Verfassungsnormen | 472
II. Der Gutachtenstil | 476
D. Beispielsfall | 479
I. Sachverhalt | 479
II. Lösungsvorschlag | 481
A. Prüfungsrecht des Bundespräsidenten | 481
I. Formelles Prüfungsrecht | 482
II. Materielles Prüfungsrecht | 482
1. Wortlaut des Art 82 I 1 GG | 482
2. Amtseid, Art. 56 GG | 482
3. Präsidentenanklage, Art. 61 GG | 483
4. Staatsrechtliche Stellung des Bundespräsidenten | 483
a) Gegen ein materielles Prüfungsrecht sprechen mehre
Umstände | 483
b) Für ein materielles Prüfungsrecht sprechen auf der anderen
Seite die folgenden Aspekte | 483
III. Zwischenergebnis | 484
B. Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes | 484
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit | 485
1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes | 485
2. Ordnungsgemäßes Gesetzgebungsverfahren | 485
a) Zustimmungsgesetz | 486
aa) Maßstabsnormen | 486
bb) Zustimmungsbedürftigkeit wegen Behördeneinrichtung –
Art. 85 I 1 GG | 486
cc) Zustimmungsbedürftigkeit wegen der Regelung des
Verwaltungsverfahrens – Art. 85 I 1 GG | 487
dd) Zustimmungsbedürftigkeit wegen neuer
Aufgabenübertragung – Art. 87d II GG | 489
ee) Zustimmungsbedürftigkeit wegen Rückübertragung
von Aufgaben – Art. 87d II GG | 489
ff) Zwischenergebnis | 490
b) Einspruchsgesetz | 490
3. Ergebnis | 491
II. Materielle Verfassungsmäßigkeit | 491
1. Verstoß gegen Art. 12 I GG | 491
a) Schutzbereich | 491
b) Eingriff | 492
c) Rechtfertigung | 492
d) Zwischenergebnis | 493
2. Verstoß gegen Art. 2 I GG | 493
3. Ergebnis | 493
C. Gesamtergebnis | 494
Sachregister | 495