BauGB im schnellen Zugriff
Dieser Standardkommentar besticht durch seine Handlichkeit und Präzision. Er enthält alle wichtigen Informationen für den Rechtsalltag und sagt auch dem eiligen Benutzer klar und verständlich, was gilt. Die Schwerpunkte liegen bei den Ausführungen zu den Allgemeinen Vorschriften, zum Flächennutzungs- und Bebauungsplan, zur Zulässigkeit von Vorhaben und bei den Vorschriften des Besonderen Städtebaurechts. Die prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierung wertet die einschlägige Rechtsprechung und Literatur umfassend aus. Behandelt werden auch die Aspekte des Rechtsschutzes.
Stand Mai 2025
Die Neuauflage berücksichtigt im Einzelnen:
- das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze vom 20.12.2023
- das Gesetz zur Erleichterung der baulichen Anpassung von Tierhaltungsanlagen an die Anforderungen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes vom 27.7.2023
- das Gesetz zur Änderung des LNG-Beschleunigungsgesetzes und zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und zur Änderung des BauGB vom 12.7.2023
- das Gesetz zur Stärkung der Digitalisierung im Bauleitplan verfahren und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 3.7.2023
- das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht vom 4.1.2023
Vorteile auf einen Blick
- mit einer Einführung zur Entwicklung des BauGB
- umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur
- verfasst von Experten aus Wissenschaft und Praxis
Rezensionen / Stimmen
"(...) Für alle, die sich mit dem BauGB beschäftigen dürfen oder müssen, auf der Baustelle, im Homeoffice, in der Amtsstube oder im Gerichtssaal, bleibt der BKL ein "muss ich haben", ein Referenzprodukt, der viel gefragte Influencer im bundesdeutschen Städtebaurecht."
Professor Dr. Gerd Hager, Karlsruhe, in: VBlBW 9/2022, zur 15. Auflage 2022
"(...) Inhaltlich liefern die Autoren einmal mehr höchste Qualität ab: Insbesondere die Erläuterungen zum Baulandmobilisierungsgesetz [...], werden erneut dem Anspruch der Kommentatoren gerecht, 'zuverlässig und verständlich über das zu unterrichten, was gilt', wie es auch dieses Mal wieder im Vorwort heißt.
[...] 'Den Autoren ist es einmal mehr gelungen, ein 'reifes' Werk nochmals zu aktualisieren.'"
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Dr. Thomas Schröer, LL.M. (Illinois), Frankfurt a.M., in: NVwZ 14/2022, zur 15. Auflage 2022
"(...) Im Rennen um Aktualität reißt der Handkommentar aus dem Hause Beck auch mit seiner neuesten Auflage zuverlässig als erster unter den Kommentaren die Ziellinie. Entsprechend seiner Konzeption als erster Anlaufstelle bei auftretenden Fragen bietet er dem Nutzer schnellen zugriff auf grundlegende Ausführungen und liefert dem Praktiker kompetente Hilfestellung - wie gewohnt handlich und kompakt, klar und präzise."
Dr. Bernd Köster, Münster/Warendorf, in: Agrar- und Umweltrecht 4/2022, zur 15. Auflage 2022
"(...) In Ansehung der umfangreichen und vielfältigen Aufgaben der Bundeswehrverwaltung auch in den Bereichen Infrastruktur und Umweltschutz dürfte der schon weithin bekannte Kommentar in den entsprechenden Fachreferaten des Bundesministerium der Verteidigung sowie den Fachdienststellen des nachgeordneten Bereichs auf eine positive Resonanz stoßen. Gerade auch vor dem Hintergrund der Folgen und Maßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19 Pandemie sowie der medienpräsenten Wohnraumknappheit sind die Novellen der Jahre 2020 und 2021 von erhelichem Einfluss auf das Baurecht. Der kompakte und praxisorientierte Kommentar zum Baugesetzbuch von Battis, Krautzberger und Löhr eignet sich gut dazu, in diesem Rechtsgebiet auf aktuellem Kenntnisstand zu bleiben."
Regierungsdirektor Michael Klinkenberg, in: BWV 3/2022, zur 15. Auflage 2022