Die Neuauflage:
Zum 1.9.2009 trat das "Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit" (FamFG) als Teil des FGG-Reformgesetzes in Kraft. Die umfassende Neuregelung als systematisch klar strukturiertes Familienverfahrensrecht und Verfahrensrecht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in einer eigenen Verfahrensordnung erforderte eine völlige Neubearbeitung von Teil I des Kommentars, die dem Aufbau des Gesetzes in seinen neun Büchern folgt. Ein erweitertes Autorenteam erläutert ausführlich die Grundlagen der Reform und deren Auswirkungen in der Praxis, insbesondere
- die Orientierung am Kindeswohl bei den Verfahren in Familiensachen, wie beschleunigte Verfahrensbearbeitungen, gerichtliches Hinwirken auf einvernehmliche Konfliktlösungen;
- die Zuständigkeitsverteilung zwischen den Familiengerichten und neu zu schaffenden Betreuungsgerichten nach Auflösung der Vormundschaftsgerichte;
- das neue Rechtsmittelsystem;
- der hauptsacheunabhängige Rechtsschutz durch einstweilige Anordnung;
- die Verfahren mit Auslandsbezug unter Einbeziehung des Internationalen Familienrechtsverfahrensgesetzes und dem Entwurf dessen Änderungsgesetzes.
So weit möglich, wurden weitere Gesetzgebungsvorhaben, wie z.B. die Reform des Güterrechts, bereits berücksichtigt.
Auch das Rechtspflegergesetz in Teil II des Werkes wurde aufgrund der neuen Systematik ganz neu kommentiert und die Darstellung durch aktuelle Rechtsprechung und die neueste Literatur abgerundet.
Damit stehen dem Praktiker wieder aktuelle und präzise Erläuterungen zur Verfügung, die es ihm zum einen erlauben, sich eine schnelle Übersicht zu verschaffen und zum anderen tiefer in Detailprobleme einzusteigen.
Reihe
Auflage
12., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2009
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 147 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-3607-7 (9783811436077)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren:
Dr. Peter Bassenge, Vors. Richter am Landgericht a.D.
Professor Dr. Herbert Roth, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Verfahrensrecht an der Universität Regensburg.
Professor Dr. Christoph Althammer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Int. Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie für Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilprozessrecht an der Universität Konstanz
Uwe Gottwald, Vors. Richter am Landgericht.
Heiko Wagner, Regierungsdirektor am Bundesministerium der Justiz.
Dr. Alexander Walter, Richter am Landgericht.
Katja Walter, Richterin am Landgericht.