Deutsche Unternehmen entdecken derzeit die Europäische Aktiengesellschaft (Societas Europaea - SE, auch Europa AG genannt) als attraktive Rechtsform: Von großem Presseecho begleitet, treten zum Beispiel die Konzerne Allianz, Fresenius und BASF nun als SE auf. Unter Beratern und Führungskräften steigt damit die Nachfrage nach präzisem Fachwissen zu dieser jungen Rechtsform enorm.
Roberto Bartone und Ralf Klapdor vermitteln in ihrem Buch die wesentlichen Fakten:
- Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen: Gründungsvorgang, Rechtsnatur, Organe, Satzung, Umwandlung, Mitbestimmung
- Besteuerung: Analyse anhand der Gründungsformen, Umwandlungssteuergesetz nach SEStEG
- betriebswirtschaftliche Vorteile: Konzernstruktur, Corporate Governance, Umstrukturierung.
Hochaktuell: Das Werk enthält bereits einen Ausblick auf steuerliche Auswirkungen durch die anstehende Unternehmenssteuerreform 2008!
Der interdisziplinäre Ansatz liefert die in der Praxis so wichtige Beurteilung der SE aus rechtlicher, steuerlicher und auch wirtschaftlicher Sicht. Eine Mustersatzung erleichtert die Umsetzung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., völlig neu bearbeitete Auflage 2007
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater; Unternehmensberater; Verantwortliche in Unternehmen selbst; Rechtsanwälte und Notare; Wirtschaftsprüfer
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-10341-6 (9783503103416)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. jur. Roberto Bartone, Richter am Finanzgericht des Saarlandes, Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes, und Prof. Dr. Ralf Klapdor, Steuerberater, FH Bielefeld, Lehrbeauftragter an der Mercator School of Management (Universität Duisburg-Essen)