Das Lehrbuch erläutert die zentralen Institutionen des Erbrechts im systematischen Zusammenhang. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die sich den Stoff das erste Mal erschließen wollen.
In klarer Sprache und eingängiger Gliederung wird der prüfungsrelevante Stoff leicht verständlich aufbereitet. Auch schwierige Teilbereiche werden anhand klassischer Entscheidungen handhabbar und anschaulich. Zugleich eröffnet das Lehrbuch einen ersten Zugang zu den historischen und dogmatischen Grundlagen des Erbrechts.
Zahlreiche kleinere Beispielsfälle, Übersichten und Schemata erleichtern das Lernen und die spätere Anwendung des Gelernten.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte und anschauliche Darstellung
- verständliche Erläuterungen
- mit zahlreichen Beispielen, Übersichten und anschaulichen Bilddarstellungen
Zur Neuauflage
Das bis zur 17. Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter betreute Lehrbuch wurde für die Neuauflage wieder umfassend überarbeitet. Dabei galt es sowohl zahlreiche nationale wie europäische Gesetzesänderungen aufzunehmen, die jüngste Rechtsprechung einzuarbeiten sowie vielfältige Neuerscheinungen in der Literatur zu berücksichtigen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende und Referendare
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 162 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-72854-9 (9783406728549)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Anne Röthel,
begründet von Horst Bartholomeyczik und bis zur 16. Auflage verantwortet von Wilfried Schlüter.
Begründet von
Autor*in
Herausgeber*in