Ganzheitliche Darstellung der Gesamtbanksteuerung. Zunächst werden die aktuelle Praxis und Best Practice erläutert und u. a. Methoden zur Ermittlung des Eigenkapitalbedarfs auf der Gesamtbankebene sowie für die einzelnen Risiken vorgestellt. Die gegenwärtigen und die sich abzeichnenden Anforderungen der Aufsicht stehen dann in einem zweiten Teil im Mittelpunkt: Diskutiert werden die derzeitigen Regelungen, aber auch die Erwartungshaltung der Aufsicht und mögliche Interpretationsspielräume. Mit Praxisberichten aus deutschen Kreditinstituten.
Rezensionen / Stimmen
Das prägnant geschriebene Bankerbuch ist eine sehr gute Zusammenstellung aller wesentlichen Themen zur Banksteuerung. mediavalley
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
 
   
 
 
 
 
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mitarbeiter und Verantwortliche aus Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistern aus den Bereichen Risikomanagement und -controlling, Treasury und Handel, internem und externem Rechnungswesen, Meldewesen, Revision sowie Unternehmensberatungen.
 
Illustrationen
10
60 s/w Abbildungen, 10 s/w Tabellen
10 Tabellen
 
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 20 mm
 
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-3154-5 (9783791031545)
 
Schweitzer Klassifikation
 
 
Autor*in
Dr. Peter Bartetzky ist Geschäftsführer der Trisolutions GmbH in Hamburg.
Beiträge von