Durch Reflexion entscheidender naturwissenschaftlicher Phänomene wie der Bildungsgeschichte des genetischen Codes oder der Diskontinuität der Quantenereignisse wird nach der Relevanz logisch-metaphysischer oder dialektisch-mythologischer Denkprinzipien gefragt. Nicht Verabschiedung der Metaphysik als Konsequenz der Darwinistischen Evolutionstheorie ist mit Nietzsche zu vollziehen, sondern eine Metaphysik der Naturwissenschaften entspricht der Schöpfungswirklichkeit.
Rezensionen / Stimmen
«Alles in allem bietet die Sammelpublikation wichtige Ansatzpunkte zur breiten Diskussion verschiedenster Themen. Wenn viele Festschriften der noble Rahmen für Aufsätze sind, die zuweilen leicht in Vergessenheit geraten, so dürfte diese Festschrift gewiss keinen Staub ansetzen.» (U.Kluge, Deutsche Tagespost)
«Zahlreiche Thesen bilden in der gegenwärtigen geistigen Landschaft eine wohltuende Provokation, die zum Weiterdenken einlädt. Den Herausgebern und Mitarbeitern darf man zu einem gelungenen Werk gratulieren.» (Manfred Hauke, Forum Katholische Theologie)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43176-4 (9783631431764)
Schweitzer Klassifikation
Die Beiträger: A. von Stockhausen, B. Vollmert, W. Schmidt, W. Kuhn, E. Blechschmidt, H. Tröndle, E. Pavesi, J. Eccles, L. Elders Svd, J. Schumacher, A. Schwan, A. Günthör Osb, H. Seidl, A. Ziegenaus, L. von Lehsten, K. Macha, L. Bossle, G. Siewerth, H. Dahm, D.B. Linke, A. Ignatow, A. Wiercinski, T. Beer, H. Lubsczyk, A. Mock, P. Beyerhaus, L. Scheffczyk, E. Düsing, H.W. Beck, R. Bäumer
Aus dem Inhalt: Anthropologie vom Standort des Tieres oder als Metaphysik der Natur: Ohne Hegel kein Darwin? - Entsprechen metaphysisch-logische oder dialektische Denkprinzipien der Wirklichkeit? - Seinsgeschichtliche oder metaphysische Auslegung der Bibel: Ohne Luther kein Hegel? - Muß der alte Gott auf der Suche nach dem göttlichen Gott sterben?