Intensivmedizin basiert auf komplexen Behandlungsstrategien, die ohne eine differenzierte Pharmakotherapie nicht denkbar wären: Die richtige antimikrobielle Therapie, die klug gewählte Gerinnungshemmung oder eine abgestimmte Kreislauf- und Herzrhythmustherapie bestimmen den Behandlungserfolg. Der zumeist kombinierte Einsatz hochwirksamer Pharmaka kann nicht auf Kochrezepten beruhen. Die Optimierung einzelner Vitalparameter kann mit irreversiblen Organschäden bezahlt werden, die sich erst im Verlauf offenbaren. Pharmakotherapie mit Übersicht erfordert umfassende, evidenzorientierte und zugleich schnell verfügbare Informationen zu den in Frage kommenden Substanzen.
Das Intensivbuch Pharmakotherapie gibt einen strikt umsetzungsorientierten Überblick zu den Wirkstoffen der Intensivmedizin. Besonders hilfreich sind die zusätzlichen pharmakologischen Strategien für spezielle intensivmedizinische Problemfälle.
- Welches Medikament in welcher Dosis in welcher Situation?
- Interaktion, Nebenwirkungen, Unwirksamkeit
- Mit Hinweisen zu Evidenz und Therapiekosten
- Zusätzlich: Pharmakologische Strategien für intensivmedizinische Problemfälle
Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und dabei um zahlreiche neue Medikamente sowie um sieben neue Kapitel zu intensivmedizinischen Problemkomplexen erweitert.
Reihe
Auflage
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte und Pflegende in der Intensivmedizin
Editions-Typ
Illustrationen
8
12 s/w Tabellen, 8 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-941468-54-2 (9783941468542)
Schweitzer Klassifikation
Mit folgenden Sektionen:
- Pharmaka in den Intensivmedizin
- Vom Symptom zum auslösenden Medikament
- Pharmakologische Strategien bei besonderen intensivmedizinischen Herausforderungen