Zum Werk
Das Traditions-Handbuch Bärmann/Seuß zum Wohnungseigentumsrecht nicht nur in Neuauflage, sondern in komplett neuer Gestaltung - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz in diesen Teilen:
- Wohnungseigentum
- Hausgeld
- Notarielle Fragen
- Besondere Erscheinungsformen
- Blockheizkraftwerk und Fotovoltaik
- Steuerrecht und öffentliche Abgaben
- Baurecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Nebengebiete
Zahlreiche Nebengebiete - wie etwa Trinkwasser- oder Heizkostenverordnung, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz, Datenschutz, Infektionsschutz uvm - sind ebenfalls ausführlich inklusive mit ihren Auswirkungen auf die Praxis behandelt.
Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt.
Vorteile auf einen Blick
- systematische Ergänzung zu allen WEG-Kommentaren
- alles zum Wohnungseigentum in einem Band
- übersichtlich aufbereitet und topaktuell
Zur Neuauflage
Die 8. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEMoG) berücksichtigen. Insgesamt ist das Werk komplett neu strukturiert und um aktuelle Themen - etwa Datenschutz in der WEG-Verwaltung - erweitert.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
"(...) Fazit: Der 'Bärmann/Seuß' ist und bleibt ein Klassiker. Ihm kommt auch weiterhin eine Ausnahmestellung in der wohnungseigentumsrechtlichen Literatur zu."
Notar a. D. Dr. Johannes Weber, in: DNotI-Report 07/2019, zur 7. Auflage 2017
"(...) Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz. Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht. Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt."
in: DWW 04/2018, zur 7. Auflage 2017
"(...) Das Buch behandelt Rechtsfragen von der Begründung des Wohnungseigentums bis hin zu den wohnungseigentumsrechtlichen Bezugspunkten zum Urheberrecht. Der, nicht nur für die notarielle Praxis relevante, erste Teile der 7. Auflage über die Begründung, den Erwerb und die Veräußerung von Wohnungseigentum umfasst 251 Seiten. Das Buch ist trotz seiner hohen Seitenzahl für den schnellen Einstieg in eine bestimmte Problematik bestens geeignet, denn es ermöglicht aufgrund seines klaren, systematischen Aufbaus und seiner umfangreichen Inhaltsverzeichnisse für jedes Kapitel ein zielgerichtetes Nachschlagen. (...) Letztlich werden dem Leser umfassende Informationen zur Praxis des Wohnungseigentumsrechts geboten. Die in das Werk gesetzten inhaltlichen Erwartungen des Verfassers dieser Rezension wurden an keiner Stelle enttäuscht, sodass guten Gewissens auch die 7. Auflage uneingeschränkt zur Anschaffung empfohlen werden kann."
Notar Dr. Steffen Ott, M.B.L.T., Weinheim, in: DNotZ 03/2018, zur 7. Auflage 2017
"(...) Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass dieses Werk für jeden Praktiker eine ausgezeichnete Ergänzung zum WEG-Kommentar darstellt."
Rechtsanwalt Daniel Jansen, Köln, in: http://dierezensenten.blogspot.de 14.03.2018, zur 7. Auflage 2017
"(...) Der "Bärmann/ Seuß" ist eine lohnende Anschaffung für jeden mit dem Wohnungseigentumsrecht befassten Praktiker, der hier zu allen relevanten Fragen zahlreiche weiterführende Informationen erhält. Das Werk ist angesichts seiner thematisch gegliederten Darstellungsweise aber auch sehr gut für "Einsteiger" in dieses komplexe Rechtsgebiet geeignet oder wenn ein eher punktueller Zugriff benötigt wird."
Vors. Richter am LG Dr. Frank Zschieschack, Frankfurt a. m., in: NZM 01-02/2018, zur 7. Auflage 2017
"(...) Das Handbuch erweist sich damit als nahezu unerschöpfliche Informationsquelle. Wer als Notarin und als Notar mehr als gelegentlich mit dem Wohnungseigentumsrecht befasst ist, wird die Anschaffung dieses Handbuchs für die Praxis keinesfalls bereuen."
Rechtsanwalt Christoph Sandkühler, in: KammerRpoert Hamm 05/2017, zur 7. Auflage 2017
"(...) Das Traditions-Handbuch zum Wohneigentumsrecht in Neuauflage - aus diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz. Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht. Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt."
in: IVD Immo Professional West 04/2017, zur 7. Auflage 2017
"(...) Das Traditions-Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht in Neuauflage - auch diesmal wieder mit allen Kerngebieten des Wohnungseigentumsrechts von der Begründung des Wohnungseigentums über die steuerlichen Aspekte bis hin zur Insolvenz. Erfahrene Praktiker aus allen Rechtsgebieten ermöglichen dem Nutzer mit ihren Erfahrungen die professionelle Arbeit im Wohnungseigentumsrecht. Ein ausführliches Sachverzeichnis bietet den schnellen, gezielten Zugriff auf den Inhalt."
in: AIZ 12/2017, zur 7. Auflage 2017
"(...) Das Traditions-Handbuch ist jetzt in neuer Auflage erschienen. Das für den Praktiker Wesentliche an diesem Werk ist, dass es nicht nur ausführlich alle Kerngebiete des Wohnungseigentumsrechts erläutert, sondern auch die Randgebiete abdeckt - vom Steuerrecht bis Insolvenzrecht."
in: Das Grundeigentum 21/2017, zur 7. Auflage 2017