Ganz besonders bei umsatzsteuerlichen Sachverhalten hilft die grafische Darstellung von Lieferwegen, Konzernstrukturen oder Vertragsbeziehungen bei der schnellen Erfassung von Sachverhalten. Das Buch verdeutlicht die umsatzsteuerlichen Zusammenhänge daher nahezu ausschließlich in Form von Grafiken und Schaubildern.
Die Abfolge der Themen orientiert sich am Aufbau des deutschen Umsatzsteuergesetzes. Nach Darstellungen zur Steuerbarkeit, zu Steuerbefreiungsvorschriften, zur Bemessungsgrundlage, zu den Steuersätzen und zur Steuerentstehung folgen die Themen Steuerschuldnerschaft, Rechnungen, Vorsteuerabzug und Besteuerungsverfahren.
Dem Themenkomplex der grenzüberschreitenden Liefersachverhalte wird aufgrund der immensen Bedeutung in der Praxis ein eigenes Kapitel gewidmet.
Die 5. Auflage berücksichtigt u.a. die Änderungen durch das Wachstumschancengesetz.
Rechtsstand: 1. Januar 2024
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Rechtsstand: 1. Januar 2024
Auflage
5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-5974-7 (9783791059747)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Julia Bader, Steuerberaterin, LGG Steuerberatung GmbH, Stuttgart.
Prof. Dr. Gabi Meissner, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Lehrbeauftragte am Masterstudiengang Taxation der Universität Freiburg.
Julia Daubenmerkl, Steuerberaterin, Ingolstadt.
Matthias Groschupp, Rechtsanwalt/Steuerberater, Rödl & Partner, Stuttgart.
Filiz Susar, Dipl.-Volkswirtin, Rödl & Partner, Stuttgart.
Aleksandra Wisnioch, Rechtsanwältin, Rödl & Partner, Stuttgart.