Der Übergang des Islamunterrichts vom Modellversuch zum stetigen Lernangebot an staatlichen Schulen wird von einer Diskussion über Dimensionen, Strukturen und Prozesse pädagogischer Professionalität der Islamlehrkräfte begleitet. In dieser explorativen Studie geht das Autor:innenteam von der Professionalisierungsbedürftikeit der bisherigen Praxis aus und modelliert mithilfe der Grounded Theory strukturtheoretische Merkmale professionellen Lehrer:innenhandelns im Islamunterricht unter zwei Prozessaspekten: a) die reflexive Selbstverortung, b) die Orientierung am Mehrwert des Islamunterrichts für die Gesellschaft.
Rezensionen / Stimmen
»Insgesamt stellt die Untersuchung eine empfehlenswerte Lektüre für alle dar, die Interesse an der systematischen und empirischen Analyse der Professionalität islamischer Religionslehrkräfte haben und darüber hinaus für deren Weiteren.« Dr. Senol Yagdı, ÖRF, Heft 2 2024
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.1 cm
Breite: 15.1 cm
Dicke: 1.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-7481-9 (9783779974819)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Tarek Badawia ist Inhaber des Lehrstuhls für Islamisch-Religiöse-Studien mit Schwerpunkt Islamische Religionspädagogik/Religionslehre am Department für Islamisch-Religiöse-Studien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
ISNI: 0000 0000 8254 8109
Dr. Said Topalovic´ ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse-Studien mit Schwerpunkt Islamische Religionspädagogik/Religionslehre am Department für Islamisch-Religiöse-Studien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Aida Tuhcic ist Projektmitarbeiterin an der Universität Salzburg und islamische Religionslehrerin im Bundesland Salzburg in Österreich.
ISNI: 0000 0005 1516 2683