Selbstwirksamkeit gehört zu den am häufigsten untersuchten motivationalen Merkmalen von Lehrpersonen. Trotz der Popularität des Konstrukts sind grundlegende Forschungsfragen empirisch unbeantwortet. Die Publikation stellt zunächst den internationalen Forschungsstand zur Selbstwirksamkeit im Lehrberuf umfassend und systematisch dar. Anschließend widmen sich vier Studien bislang wenig eingenommenen Forschungsperspektiven: Mit der Entwicklung und Validierung einer Skala zur Erfassung der Quellen von Selbstwirksamkeit wird eine wichtige Forschungslücke geschlossen. Mediatoranalysen erweitern die Erkenntnisse über die Entstehung von Selbstwirksamkeit. Die Veränderung und das Zusammenspiel von Selbstwirksamkeit und Beanspruchungserleben im Lehramtsstudium werden mit komplexen Längsschnittmodellen untersucht. Analysiert wird darüber hinaus die Bedeutung von domänenspezifisch differenziert erfasster Selbstwirksamkeit für die Qualität von Unterricht.
Rezensionen / Stimmen
Insgesamt stellt das Buch höchst systematisch und umfassend recherchiert Artikel rund um das Konstrukt der Selbstwirksamkeit im Lehrberuf zusammen. [...]
Nicht zuletzt die Möglichkeit Open Access auf das Buch zuzugreifen, lässt hoffen, dass es ein Standardwerk für Forschende im Bereich der Lehrkräfteselbstwirksamkeit werden kann. Interessierte finden
hier einen systematischen Überblick über den Status quo, der dazu einlädt, die Forschung zur Selbstwirksamkeit im Lehrberuf durch innovative und kreative Ansätze fortzuführen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4516-1 (9783830945161)
DOI
Schweitzer Klassifikation