Der Autor betrachtet die Gleichnisse als religiöse, metaphorische Sprache, als eine Einheit von Bildspender und Bildempfänger, die bildhaft vom Reich Gottes erzählen, um den Hörer zu einem Engagement aufzufordern. Dadurch werden einige Probleme der Gleichnisauslegung (tertium comparationis, Bild- und Sachhälfte, das «Aussergewöhnliche» in den Gleichnissen) neu gelöst. Die Theorie wird anhand von sechs Gleichnissen verifiziert.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-02299-8 (9783261022998)
Schweitzer Klassifikation