Zum Werk
Das Buch bietet eine kompakte und praxisnahe Kommentierung des UVPG und UmwRG. Schwerpunkte liegen bei den Verfahrensschritten zur Umweltverträglichkeitsprüfung (Bericht über den Untersuchungsrahmen, UVP-Bericht), bei den Verfahrensschritten, bei der Strategischen Umweltprüfung und bei den besonderen Verfahrensvorschriften für bestimmte Umweltprüfungen. Ausführlich dargestellt werden auch die im UmwRG normierten Rechtsbehelfe von Vereinigungen (Verbandsklage).
Vorteile auf einen Blick
- schneller Zugriff auf die gewünschten Informationen
- mit einer Einführung zur Entwicklung der beiden Gesetze und zur Bedeutung der EU-Richtlinien
- mit Ausführungen zum Rechtsschutz
Zur Neuauflage
Eingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere die Änderung des UVPG durch das AufbauhilfeG 2021 vom 10.9.2021 und die Änderungen des UmwRG durch das Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-G, des Kraft-Wärme-KopplungsG und des EnergiewirtschaftsG vom 17.12.2018 und des Gesetzes zur Änderung des UmweltschadensG, des UmweltinformationsG und weiterer umweltrechtlicher Vorschriften vom 25.2.2021.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage:
"(...) Aus diesen Gründen kann der neue Kommentar allen mit Umweltprüfungen befassten Juristen und Planern sowie denjenigen, die Rechtsschutzfragen der Umweltverbände zu klären haben, uneingeschränkt empfohlen werden."
Univ.-Prof. Dr. Kurt Faßbender, Universität Leipzig, in: EurUP 2/19, zur 1. Auflage 2018
"(...) Gerade weil sich die Kommentierung überwiegend auf die Grundlinien beschränkt, ist sie allerdings auf das "Alltagsgeschäft" der Umweltverwaltung zugeschnitten und kann hier in Zweifelsfällen oft schnell Auskunft geben. Soweit sie das UVPG betrifft, bietet sie vor allem den zuständigen Behörden, den Vorhabenträgern und den Umweltverbänden eine nützliche Hilfe, um sich im Dickicht des UVP-Rechts zurechtzufinden. Dazu trägt auch eine zwölfseitige Einleitung bei, die einen Gesamtüberblick über die Themenbereiche des UVPG gibt, und ebenso der Umstand, dass die Autoren bei vielen Vorschriften ergänzend Rechtsschutzfragen ansprechen."
Dr. Thomas Bunge, Direktor und Professor beim Umweltbundesamt a.D., Honorarprofessor an der TU Berlin a.D., Berlin, in: NuR 06/2019, zur 1. Auflage 2018
"(...) Der Kommentar ist gut strukturiert. Den längeren Kommentierungen ist eine Inhaltsübersicht vorangestellt, die auf die Randnummern der Kommentierung verweist. Die Sprache des Kommentars ist gut verständlich, so dass der Kommentar gute praktische Hilfestellungen bei der Bewältigung zahlreicher Probleme aus den kommentierten Rechtsbereichen bietet. (...) kann der Kommentar uneingeschränkt empfohlen werden."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Professor Dr. Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen, in: NVwZ 6/19, zur 1. Auflage 2018
"(...) Herausgeber und Verlag hielten es für sinnvoll, wegen der engen Verschränkung zwischen der im UVPG geregelten Umweltverträglichkeitsprüfung und strategischer Umweltprüfung einerseits und den sich aus dem UmwRG ergebenden Rechtsschutzmöglichkeiten andererseits, beide Gesetze in einem Werk gemeinsam zu kommentieren (so das Vorwort). Dieser Einschätzung kann nur zugestimmt werden. Für den Rechtsuchenden bietet die gemeinsame Kommentierung nicht nur den Vorteil, dass er sich nur ein Werk anschaffen muss, sondern auch, dass durch Querverweise und einheitliche Struktur ein schnelles Auffinden von Problemlösungen gewährleistet ist. Allen mit Umweltrecht Befassten, gleich ob in der Anwaltschaft, Verwaltung oder bei Gerichten, kann die Anschaffung des übersichtlichen und handlichen Kommentars uneingeschränkt empfohlen werden."
Regierungsdirektor Dr. Alfred Scheidler, Landratsamt Neustadt an Waldnaab, in: BayVBl. 5/19, zur 1. Auflage 2018
"(...) Das Werk "UVPG/ UmwRG" bietet eine kompakte und praxisnahe Kommentierung des zum 20. Juli novellierten UVPG und UmwRG."
in: UmweltMagazin 10-11/2018, zur 1. Auflage 2018
"(...) Die Veröffentlichung ist eine Neuerscheinung renommierter Autoren und verknüpft den Kommentar zum 2017 novellierten UVPG mit dem ebenfalls in letzter Zeit mehrfach novellierten Umweltrechtsbehelfsgesetz. Der Aufbau folgt dem klassischen Muster eines Gesetzeskommentars, der die Paragraphen gemäß Gesetzesvorlage Zug um Zug abarbeitet. Der Umgang mit Fußnoten - bei juristischer Fachliteratur zuweilen für Nicht-Juristen immer recht gewöhnungsbedürftig und manchmal umfangreicher als der Haupttext - ist wohltuend einfach gehandhabt. (...) Insgesamt aber lohnen Anschaffung bzw. Lektüre dieses neuen Kommentars als Begleiter und Wegweiser durch das novellierte UVP-Recht für alle Akteure der Umweltprüfung auf jeden Fall. Insbesondere die historische Einordnung in EU-Recht und nationales Recht dürfte für diejenigen, die bisher weniger kontakt zu den UVPG-Kommentaren hatten, von großem Nutzen sein."
Joachim Hartlik, in: UVP-report 02/2018, zur 1. Auflage 2018