Inhaltsübersicht
I. Einleitung
Ino Augsberg/Michael W. Müller: Verfassungshistoriographie zwischen Geschichtswissenschaft, Philosophie und Rechtsdogmatik. Zur Einführung
II. Verfassungsgeschichte und Geschichtswissenschaft
Dieter Grimm: Verfassungsgeschichte und Geschichtswissenschaft. Grundgesetz und Verfassungsrechtsprechung in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik – Gabriele Metzler: Zeitgeschichtliche Beobachtungen von Staat und Verfassung – Tim Neu: Inszenierte, vielfältige und vielzeitige Gefüge. Bausteine einer Theorie der Verfassungsgeschichte – Anna-Bettina Kaiser: Szenen einer Ehe – Verfassungshistoriographie zwischen Geschichts- und Rechtswissenschaft. Ein Kommentar
III. Verfassungsgeschichte und Verfassungstheorie
Jens Kersten: Unbehagliche Beobachtungen von Staat und Verfassung – Thomas Vesting: Verfassungsgeschichte als Entwicklungsgeschichte. Ereignis, Einschnitt, Experimentalzusammenhang
IV. Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht
Peter Michael Huber: Verfassungsgeschichte und Verfassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland – Dieter Gosewinkel: Verfassung ohne Geschichtsschreibung. Zur Historiographie des Grundgesetzes
V. Verfassungsgeschichte und Verfassungsvergleichung
Justin Collings: Was nützt Verfassungsgeschichte – und wem? – Tomonobu Hayashi: Zwischen Geschichtsphilosophie und Eigengesetzlichkeit des Rechts: Die Bedeutung der Verfassungsgeschichte für das japanische Verfassungsrecht – Shu-Perng Hwang: Deutsche Verfassungsgeschichte und taiwanesisches Verfassungsrecht. Die ahistorische Rezeption der deutschen Verfassungsrechtsdogmatik in Taiwan und ihre Folgen
VI. Zusammenfassende Betrachtungen und Perspektiven
Stefan Korioth: Verfassungsgeschichte – Gebiet und Karte – Oliver Lepsius: Neues Interesse an Verfassungsgeschichte – Schub für die Interdisziplinarität? Kommentierende Schlussbemerkungen – Bernhard Schlink: Verfassungs-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte