Eugen Ehrlich
Ralf Seinecke: Der Ehrlicheffekt - Sergiy Nezhurbida: Lebensspuren Eugen Ehrlichs
Kontexte
Hans-Peter Haferkamp: Eugen Ehrlich und die Historische Rechtsschule - Inge Hanewinkel/Nikolaus Linder: Romanistische Dissidenz: Die Geburt der Rechtssoziologie aus dem römischen Recht bei Eugen Ehrlich - Katharina Isabel Schmidt: "Ich bin nicht Gnaeus Flavius": Eugen Ehrlichs Freirechtsbeitrag im Spiegel zeitgenössischer Kritik - Nils Jansen: Recht ohne Staat bei Eugen Ehrlich und Hermann Kantorowicz - Johannes Liebrecht: Das schwache Echo. Eugen Ehrlichs Rechtssoziologie und die Wende zur Wirklichkeit in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft - Doris Schweitzer: Eugen Ehrlich und die (Rechts-)Soziologie im frühen 20. Jahrhundert - Jan Schröder: Eugen Ehrlichs methodologische Spätschriften von 1917/18
Rezeptionen
Stefan Vogl: Die scheinbare Rezeption Eugen Ehrlichs in der sociological jurisprudence Roscoe Pounds - Christian Boulanger: Ehrlich-Rezeption in der Rechtssoziologie der 1970er und 1980er Jahre: Eine digitale Spurensuche - Lena Foljanty: Unter ferner liefen. Zur schwachen Rezeption von Eugen Ehrlichs Lehre vom "lebenden Recht" in der Debatte um den Rechtspluralismus (1960er-1980er Jahre) - Stefan Machura: Eugen Ehrlich und die heutige Rechtssoziologie - 10 Thesen - Thilo Kuntz: Eugen Ehrlichs Methodenkritik und die heutige Jurisprudenz
Edition
Vorbemerkung
Eugen Ehrlich: Ueber Facturenbeisätze, 1887 - Eugen Ehrlich: Die Zukunft des Römischen Rechtsunterrichts in Oesterreich, 1906 - Eugen Ehrlich: Die Bedeckung der Altersrente, 1911 - Eugen Ehrlich: Die Freirechtsbewegung, 1911 - Eugen Ehrlich: Das Schweizer Zivilgesetzbuch und das lebende Recht, 1920 - Eugen Ehrlich: Die letzten Europäer, 1920 - Eugen Ehrlich: Die Schweizer Währung, 1921