Europa ist nicht nur eine politische, rechtliche und ökonomische Gemeinschaft, sondern auch ein gemeinsamer diskursiver Raum: Trotz der vordergründig einzelsprachlichen Kulturbindung diskutieren die Bürger Europas gemeinschaftlich ein breites Spektrum gesellschaftlich relevanter Fragen. Insbesondere die medizinische Kommunikation, die sich einerseits auf fachsprachliche Inhalte aus verschiedensten Bereichen (Medizin, Ethik, Recht, Politik etc.) bezieht, andererseits jedoch auch hochgradig emotional ist, bietet sowohl aus linguistischer als auch aus interdisziplinärer Sicht ein hohes Erkenntnispotenzial.
Der vorliegende Sammelband umfasst unterschiedlichste Untersuchungen der medizinischen Kommunikation unter Einbindung fünf verschiedener europäischer Sprachen, die sowohl traditionelle diskursanalytische Fragen zu Argumentationsstrukturen, Moralisierungen und Metaphern als auch übersetzungstheoretische Aspekte von der frühen Neuzeit bis ins Zeitalter der Künstlichen Intelligenz abbilden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
53 farbige, 9 s/w Abbildungen, 19 Tabellen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8253-9577-3 (9783825395773)
Schweitzer Klassifikation