GESCHICHTEN DER BEGEGNUNG
Von Begegnungen lernen
"Flüchtlingskrise", "Flüchtlingswelle", "Wir schaffen das" - machtvolle Worte im Spätsommer 2015 als Reaktion auf die sprunghaft angestiegene Zahl geflüchteter Menschen in Europa. Meiner Familie und mir war sofort klar, dass diese Menschen Unterstützung brauchten und wir fingen an, uns als freiwillige Helferinnen und Helfer zu engagieren. Wir haben so viel erlebt und gelernt. Von all diesen spannenden, herausfordernden und vor allem positiven Erfahrungen möchte ich in diesem Buch erzählen. Dabei richte ich ein besonderes Augenmerk auf Kinder und Jugendliche, sie sind die Hauptakteur:innen in den Geschichten und Zeichnungen. Ich gebe Tipps und Anregungen, wie Begegnungen und positive Kontakte gefördert werden können, wie wir alle in der Lage sind, einen Beitrag dazu zu leisten, dass Integration gelingen kann.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Allerheiligen bei Wildon
Österreich
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Jugendliche
Dieses Buch richtet sich an Personen aller Altersgruppen, die:
sich selber als Freiwillige engagieren
sich gerne engagieren würden, aber sich nicht ganz sicher sind wie
beruflich mit Geflüchteten und freiwilligen Helfenden zu tun haben
Expert:innen sind
Geflüchtete sind
sich mit Fragen der Migration und Integration beschäftigen
mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
3
21 Schaubilder, 3 s/w Tabellen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-200-09174-0 (9783200091740)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Angestellte, ForscherinDr. Astrid Podsiadlowski ist Psychologin, Forscherin, Expertin und freiwillige Helferin. Ihre Schwerpunkte sind Fragen der kulturellen Vielfalt und Integration sowie Kinderrechte. Mit ihrem Fachwissen und eigenen interkulturellen Erfahrungen möchte sie ihren persönlichen Beitrag dazu leisten, wie Integration gelingen kann.
ISNI: 0000 0001 1873 1782 GND: 124289118
Illustrationen
Studentin, Freiwillige Mitarbeiterin
Leila Schaaf ist Studentin der Psychologie, Zeichnerin und freiwillige Helferin des Lernklubs, dem Dreh- und Angelpunkt des Buches "Schwimmen ohne Weste". Als Schülerin half sie jede Woche über mehrere Jahre Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung, sich in ihrem neuen Zuhause, in Wien, zurechtzufinden. Die vielen wichtigen Erfahrungen, die sie in dieser Zeit machen durfte, hat sie mit Freude für dieses Buch in ihren Illustrationen umgesetzt.