Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Kommentierung des zentralen Regelwerks für Unternehmensübernahmen
Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) ist das zentrale Regelwerk für bestimmte Formen von Unternehmensübernahmen. Es spielt in der gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Beratungspraxis sowie bei Mergers and Acquisitions (M&A) eine herausragende Rolle.
Berücksichtigung zahlreicher Gesetzesänderungen
Die vierte Auflage dieses großen Standardwerks enthält neben umfassenden Erläuterungen des WpÜG wiederum eine Kommentierung der besonders praxisrelevanten WpÜG-Angebotsverordnung. Neben diversen kleinteiligen Gesetzesänderungen sind vor allem die Änderungen durch das ZuFinG hervorzuheben, die u.a. neben der Anpassung des Fristenregimes eine weitgehende Digitalisierung des Anmeldeverfahrens mit sich bringen.
Besondere Bedeutung haben daneben die einschlägige übernahmerechtliche Rechtsprechung, die aufsichtliche Verwaltungspraxis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die vielfältigen rechtspraktischen Fragen bei Vorbereitung und Durchführung einer Übernahme - sei es aus Sicht des Bieters oder der Zielgesellschaft. All diesen Anforderungen wird das Werk mit seinem großartigen Herausgeber- und Autorenteam und deren praktisch erprobten, vorausschauenden und meinungsbildenden Kommentierungen gerecht.
Rezensionen / Stimmen
„In der Gesamtschau bleibt festzuhalten, dass Herausgeber und Autoren ein beeindruckendes Erläuterungswerk vorgelegt haben. […] Das Werk gibt daher auch für die Reformdebatte wichtige Anstöße. Es ist unverzichtbar für diejenigen, die im Übernahmerecht arbeiten." Prof. Dr. Rüdiger Veil, München (AG 2024, 876 (Heft 23)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
4. neu bearbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Rechtsanwälte (Wirtschaftsanwälte), Kapitalmarktrechtler, Aktienrechtler, Unternehmen und ihre Berater, Banken
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-40083-5 (9783504400835)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann LL.M., Exekutivdirektor Dr. Thorsten Pötzsch, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider.Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann LL.M.; RA Dr. Matthias Cloppenburg; RDin Dr. Doris Döhmel; RAin Dr. Daniela Favoccia; RA Dr. Matthias Kiesewetter; RA Dipl.-Kfm. Dr. Hartmut Krause LL.M.; RA Dr. Tobias Larisch; RA SRA Dr. Andreas Meyer; Exekutivdirektor Dr. Thorsten Pötzsch; RA Dr. Joachim Rosengarten LL.M.; RA Dr. Lucas Schweitzer; RA Dr. Oliver Seiler LL.M.; RA Dr. Klaus-Dieter Stephan; RA Prof. Dr. Dirk Uwer LL.M.; RAin Dr. Julia Vorländer.
Herausgeber*in
Bearbeitet von