Eia Asen und Emma Morris beschreiben in diesem Buch einen innovativen Ansatz der Arbeit mit Familien, deren Kinder unter der feindseligen Beziehung ihrer Eltern leiden - vor, während oder nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Es erläutert ein Modell therapeutischer Arbeit, das Kinder, ihre Eltern, die erweiterte Familie und ihr soziales Netz einbezieht. Der Ansatz zielt darauf, Kinder vor den Konflikten ihrer Eltern zu schützen und ihnen dadurch eine gedeihliche Beziehung zu beiden "Seiten" ihrer Familie zu ermöglichen.
Das Buch wendet sich an alle, die mit stark zerstrittenen Familien arbeiten, sei es beratend, therapeutisch oder in anderer begleitender Funktion.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Buch ist wunderbar zu lesen. Im gesamten Text spürbar sind eine Kombination von Sorgfalt und Genauigkeit, die für die Zusammenarbeit mit Gerichten unverzichtbar ist, sowie eine spielerische Ader, die das Interesse von Kindern und ihren Familien am Veränderungsprozess wachzuhalten vermag."
Gill Gorell Barnes
Beratende Familientherapeutin
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Familientherapeut:innen
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen
Familienrichter:innen
Rechtsanwält:innen
Mediator:innen
gesetzliche Verfahrensbeistände
Mitarbeiter:innen in Beratungsstellen
Sozialarbeiter:innen
Psychiater:innen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 134 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8497-0387-5 (9783849703875)
Schweitzer Klassifikation
Eia Asen, Prof. Dr. med., FRCPsych (Fellow of the Royal College of Psychiatrists), ist Psychiater für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und arbeitete 40 Jahre im britischen National Health Service. Er war viele Jahre lang klinischer Leiter des Marlborough Family Service, einer systemisch orientierten psychiatrischen Einrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien im Zentrum von London. Seit 2013 arbeitet er als Psychiater und Familientherapeut für das Anna Freud National Centre for Children and Families. Neben seiner Gastprofessur am University College London hält er Lehrveranstaltungen in Europa, den USA und Asien ab. Veröffentlichungen u. a.: Praxis der Multifamilientherapie (4. Aufl. 2019), Handbuch der Multifamilientherapie (2017, beide zus. mit Michael Scholz).
Emma Morris, Dr., DClinPsy (Doctor of Clinical Psychology), ist klinische Psychologin und hat zehn Jahre lang mit Prof. Asen beim Marlborough Family Service zusammengearbeitet, bevor sie im Jahre 2014 zum Anna Freud National Centre for Children and Families wechselte. In ihrer derzeitigen Position arbeitet sie im Rahmen verschiedener Projekte, darunter eine Praxis für ambulante und stationäre Behandlungen. Sie führt regelmäßig Lehrveranstaltungen und Konsultationen in akademischen und klinischen Settings in Großbritannien und Kontinentaleuropa durch. Veröffentlichungen zu wissenschaftlichen Studien in verschiedenen Fachjournalen.