- Komprimierte Überprüfung des aktuellen Wissensstand anhand von über 300 Fragen und Antworten
- Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
- Klausuren auf dem Niveau einer Abschlussklausur im Schwerpunktbereich
- Neuester Stand der Rechtsprechung
- Umsetzung der aktuellen, teils weit reichenden Gesetzesänderungen im Gesellschaftsrecht in der Falllösung
Die Fallsammlung deckt das gesamte examensrelevante Spektrum zum Gesellschaftsrecht ab. Neben Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht werden auch Grundzüge des Konzernrechts erfasst. Das Klausurentraining dient Studierenden und Examenskandidaten zur Wiederholung, Vertiefung und fallbezogenen Anwendung des Prüfungsstoffes. Durch die große Prüfungsrelevanz der Fälle und zahlreiche Hinweise zur Prüfungsvorbereitung erleichtert es zudem die Umsetzung bereits erworbenen Basiswissens im Examen.
Der Autor ist Inhaber eines Lehrstuhls für Gesellschaftsrecht an der Freien Universität Berlin und mit den Anforderungen, die an Studierende und Examenskandidaten gestellt werden, daher bestens vertraut.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Berlin, Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-56191-1 (9783662561911)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Christian Armbrüster ist Inhaber eines Lehrstuhls für Gesellschaftsrecht an der Freien Universität Berlin sowie Richter am Kammergericht (Mitglied des II. Zivilsenats mit Schwerpunkt Gesellschaftsrecht).
Klausurfälle: Klausuren 1 - 12.- Fragen zum Gesellschaftsrecht: Gesellschaftsrecht AT.- Personengesellschaftsrecht.- Kapitalgesellschaftsrecht.- Konzernrecht (Grundzüge).- Rechtsprechung.