Das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz - VSBG - schafft in Deutschland erstmals ein flächendeckendes Angebot von Schlichtungsstellen mit einheitlichen Standards für die außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen. Der vorliegende Kommentar erläutert die Regelungen des VSBG und der Verbraucherstreitbeilegungs-Informationspflichtenverordnung (VSBInfoV), die zugehörigen europäischen Grundlagen sowie ausgewählte Schlichtungsordnungen. Er gewährt darüber hinaus einen Einblick in nationale und internationale Schlichtungspraktiken. Der Zweck und die tragende Struktur der Vorschriften werden dabei verständlich und gleichzeitig qualitativ hochwertig dargestellt.
- Wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Kommentierung der deutschen Regelungen zur Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten
- Überblick zur bestehenden Schlichtungspraxis in Deutschland und Europa
- Enthält Formulierungsbespiele für die seit dem 1. Februar 2017 geltenden Informationspflichten der Unternehmer nach §§ 36, 37 VSBG
- In den Anhängen: ADR-Richtlinie, ODR-Verordnung, Musterformulare des Bundesamts der Justiz für den Antrag auf Anerkennung als Verbraucherschlichtungsstelle
Die zweite Auflage des Kommentars erfasst das gesamte Verbraucherstreitbeilegungsgesetz mit den durch das am 1.1.2020 in Kraft getretene »VSBG-Änderungsgesetz« bedingten Neuerungen, die zugehörigen europäischen Grundlagen sowie einige ausgewählte Schlichtungsordnungen.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Buch ist mehr als ein Gesetzeskommentar. Man kann es eher als Kompendium der Verbraucherstreitbeilegung bezeichnen, denn es erläutert nicht nur die einzelnen Vorschriften des VSBG, sondern bietet einen umfassenden Überblick über dieses Rechtsgebiet, von den europarechtlichen Grundlagen über die Regelungen in anderen Ländern und die Verfahrensordnungen einzelner Schlichtungsstellen bis hin zu Musterformularen des Bundesamtes der Justiz. Es wertet auch die praktischen Erfahrungen mit dem VSBG aus, welches infolge der ausgeprägten Verweigerungshaltung der Unternehmerseite bisher nicht die ihm zugedachte Bedeutung erlangen konnte. Dadurch, dass sich das Autorenteam aus Praktikern und Wissenschaftlern zusammensetzt, liefert das Werk nicht nur kompetente Antworten auf Einzelfragen, sondern auch eine fundierte Auseinandersetzung mit Grundsatzfragen der Verbraucherschlichtung."
Prof. Dr. Reinhard Greger, im "Schlichtungs-Forum" (schlichtungs-forum.de) 07/2021