I. Materielles Zivilrecht und Methodik
Georg E. Kodek: Die einredeweise Geltendmachung von Gewährleistungsrechten – zugleich ein Beitrag zur Einredelehre des ABGB – Bernd Müller-Christmann: Überlegungen zum Normzweck der Erbunwürdigkeitsregelungen im BGB – Eduard Picker: Leistungsstörungsrecht und Privatrechtssystem – Franz Schnauder: Schuldrechtliche Grundlagen von Hypothek und Grundschuld. Die Entwicklung des Grundkredits vom Partikularrecht zum BGB – Madeleine Tolani: Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch gemäß § 906 Abs. 2 Satz 2 BGB analog als Wunderwaffe – eine kritische Würdigung – Peter A. Windel: Abstraktheit der Bevollmächtigung und Typisierung der Vollmacht – Markus Würdinger: Ähnlichkeiten im juristischen Denken und Arbeiten
II. Zivilprozessuales Erkenntnisverfahren
Ekkehard Becker-Eberhard: Die (nur beschränkte) Regulierungswirkung der besonderen Prozessvoraussetzungen der Feststellungsklage – Christian Berger: Zur Bindung des Rechtsnachfolgers an einen vom Veräußerer im Rahmen des § 265 Abs. 2 Satz 1 ZPO geschlossenen Prozessvergleich – Ulrich Foerste: Rechtsschutz bei Begründungsdefiziten unanfechtbarer zivilgerichtlicher Entscheidungen – Hans Friedhelm Gaul: Die heutige Rechtskraftlehre im Stadium der Überwindung der in die Kodifikation eingeflossenen privatrechtlichen Tendenzen – Reinhard Greger: Die unvollendete Zivilprozessreform – Michael Heese: Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen im Zeitalter der Digitalisierung. Entwicklungsstand und Entwicklungsdefizite einer Funktionsbedingung des modernen Rechtsstaats – Jan von Hein: Die Verschwiegenheitspflicht der BaFin als Grenze der Beweiserhebung in Kapitalanlegerschutzprozessen – Burkhard Hess: Justiz und Kommunikation – zur veränderten Wahrnehmung der Ziviljustiz in Staat und Gesellschaft – Matthias Jacobs/Charlotte Schindler: Arbeitsrechtliche Ausschlussfristen und § 167 ZPO – Masanori Kawano: Dispositionsmaxime als ein wertbezogenes
Fundament des Zivilprozessverfahrens – Christoph A. Kern: Zum Verbraucherbegriff im Zivilprozess – Dieter Leipold: Die Feststellungsziele des Kapitalanleger-Musterverfahrens und der Musterfeststellungsklage – Volker Lipp: Prozessfähigkeit und Menschenrechte – zur Diskussion um § 53 ZPO – Joachim Münch: Die Privatisierung der Ziviljustiz – eine etwas andere SWOT-Analyse der Rechtsdurchsetzung – Georgios Orfanidis: Die Einwirkung des außergerichtlichen Vergleichs auf den schwebenden Prozess – Nicola Preuß: Prozessrechtliche Sonderwege im Offenlegungsrecht des GWB – ein Modell für das Zivilprozessrecht? – Hanns Prütting: Schadensersatz bei prorogationswidriger Klage – Haimo Schack: Rechtskrafterstreckung auf den Einzelrechtsnachfolger nach §§ 265 Abs. 2, 325 ZPO? – Eberhard Schilken: Zur Bindung des Rechtsnachfolgers an einen vom Rechtsvorgänger geschlossenen Prozessvergleich – Andreas Spickhoff: Richterliche Hinweispflichten: Gründe und Grenzen – Astrid Stadler: Kompensation ohne Schaden? – zugleich ein Beitrag zur Schadensschätzung nach § 287 ZPO – M. Kamil Yildirim: Die historische Entwicklung der richterlichen Beweiswürdigung
III. Einzel- und Gesamtvollstreckungsrecht
Hans-Jürgen Ahrens: Beseitigungsvollstreckung nach § 890 ZPO – Moritz Brinkmann: Die rückblickende Feststellung der Zahlungsunfähigkeit als Problem des Beweisrechts – Christoph Schärtl: Nachrangdarlehen – Dogmatische und rechtspraktische Folgen eines (qualifizierten) Rangrücktritts – Christoph Thole: „Materialisierung“ der Vollstreckungsabwehrklage und der Präklusion des § 767 Abs. 2 ZPO? Zu jüngeren Tendenzen einer materiellrechtlichen Deutung prozessrechtlicher Institute – Wolf-Dietrich Walker: Schutz von sonstigen Einkünften des Schuldners vor dem Vollstreckungszugriff seiner Gläubiger
IV. Europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht
Christoph Althammer: Die Teilnahme ausländischer (insbesondere österreichischer) Forderungsinhaber an deutschen Musterfeststellungsklagen aus der Sicht des europäischen Zivilprozessrechts – Reinhard Bork: Die internationale Zuständigkeit für Tabellenfeststellungsklagen – Peter Gottwald: Sanktionen bei Verstoß gegen eine Gerichtsstandsvereinbarung – Masaaki Haga: Parteiautonomie der internationalen Zuständigkeit für Ehesachen in Japan – Wolfgang Hau: Anerkennungsrechtliches Günstigkeitsprinzip und Anerkennungsverbote in Zivil- und Handelssachen – Abbo Junker: Die Dogmatik der Aufenthaltszuständigkeit nach der Europäischen Erbrechtsverordnung – Bernhard König: Streitverkündigung im Drittstaat und Wirkungserstreckung im Mitgliedstaat – am Beispiel Liechtenstein/Österreich – Heinz-Peter Mansel: Staatsangehörigkeitserwerb infolge Vertrauensschutzes und Beweiswirkung des Staatsangehörigkeitsausweises – Caroline Meller-Hannich: Vorläufige Vollstreckbarkeit und Sicherungsvollstreckung bei der Europäischen Titelfreizügigkeit – Walter H. Rechberger: Zur „discovery light“ im Europäischen Zivilprozess – Dimitrios Tsikrikas: Gedanken über die Beachtung einer anderweitigen Rechtshängigkeit im europäischen Rechtsraum – insbesondere bei parallel laufenden Verfahren in Mitglied- und Drittstaaten – Matthias Weller: Die Kontrolle der internationalen Zuständigkeit im Haager Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen 2019
V. Ausländisches Prozessrecht, Prozessrechtsvergleichung und –vereinheitlichung
Alexander Bruns: Materielle Prozessleitung im Rechtsvergleich – Remo Caponi: Procedural Law and Global Governance: Account of a Research Project and its Political Motives – Masahisa Deguchi: Sachaufklärung und effektiver Rechtsschutz in der Zwangsvollstreckung – Nevhis Deren-Yildrim: Fordert die Waffengleichheit die legale Beweistheorie heraus? – Frédérique Ferrand: Die französische Berufung in Zivilsachen – eine sehr gemischte Bilanz der jüngeren Reformen – Yasunori Honma: The Role of Experts in Japanese Civil Adjudication Proceedings – Christian Katzenmeier/Tobias Voigt: Das Beweisrecht der Produkthaftung unter europäischem Einfluss – Nikolaos Klamaris: Die Wiederaufnahme des Verfahrens (auch im Hinblick einer partiellen Verfahrensvergleichung) am Beispiel der griechischen Zivilprozessordnung. Eine in der europäischen Prozesskultur wurzelnde und in europäisch-nationalen Gesetzen kodifizierte prozessuale Institution – Hiroyuki Matsumoto: Zur Praxis der Berufungsinstanz im japanischen Zivilprozess – Takehiko Mikami: Die Einführung der Informationstechnologie in das japanische Zivilprozessverfahren und ihre Probleme – Hakan Pekcanıtez/Bahar Tuna Kurtoglu: Die Schiedsfähigkeit nach dem türkischen Zivilprozessrecht – Rolf Stürner: Voraussetzungen einer Tatsachenerhebung im Zivilprozess in Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung – Thomas Sutter-Somm/Benedikt Seiler/Dario Ammann: Die Beiladung zur Wahrung des rechtlichen Gehörs Drittbetroffener nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) – Pelaya Yessiou-Faltsi: Das Verhältnismäßigkeitsprinzip in der Zwangsvollstreckung – Berührungspunkte der deutschen und griechischen Rechtsprechung
VI. Rechtsdienstleistung und anwaltliches Berufsrecht
Wolfgang Lüke: Rechtsdurchsetzung durch Rechtsverfolgungsgesellschaft – Ekkehard Schumann: Der Of Counsel im deutschen Anwaltsrecht