1. Rekonstruktionen des Schriftverständnisses Martin Luthers
Tim Lorentzen: Sola scriptura vor Luther. Von der Bücherfülle zur Genügsamkeit der Bibel - Albrecht Beutel: "Sola scriptura mus sein". Begründung und Gebrauch des Schriftprinzips bei Martin Luther - Christopher Ocker: Spirit, Writers, and Biblical Readers in "the Practical Circumstances of Life": A Political Hermeneutic - Volker Leppin: Wie legt sich nach Luther die Schrift selbst aus? Luthers pneumatische Hermeneutik - Christopher B. Brown: The Gospel in Song: Luther on God's Word and Music - Ulrich H. J. Körtner: Harmonisierung oder Diversifizierung in Luthers Evangelienauslegung?
2. Rekonstruktionen von Transformationen des reformatorischen Schriftverständnisses im Spiegel der Reformationsjubiläen
Daniel Bohnert: Dogmatische oder biblische Bibelauslegung? Zur exegetischen und homiletischen Applikation des Schriftprinzips in der Wittenberger Universitätstheologie des frühen 17. Jahrhunderts - Walter Sparn: Subtilitas intelligendi, explicandi, applicandi. Protestantische Bibelhermeneutik zwischen 1618 und 1717 im Zeichen des sola scriptura - Martin Keßler: Sola scriptura - und Schriftverständnisse im Jahrhundert bis zum Reformationsjubiläum 1817 - Markus Wriedt: Sola scriptura 1917 - Heiko Schulz: Schrift (als) Prinzip. Zum Normativitätsanspruch der Bibel aus systematisch-theologischer und religionsphilosophischer Perspektive
3. Sola Scriptura in der interkonfessionellen, interreligiösen und internationalen Diskussion
Mogens Müller: Sola scriptura. Eine lutherisch-dänische Perspektive - David M. Moffitt: Sola scriptura? Some Reflections from Baptistic Perspectives - Max Botner: Sola scriptura and Biblical Inerrancy in American Evangelicalism: Benjamin B. Warfield as a Test Case - Tobias Nicklas: Überzeitliche Wahrheit in menschlichen Worten. Sola scriptura aus katholischer Perspektive - Ekaterini Tsalampouni: Sola scriptura: A Greek-Orthodox Perspective - Cosmin Pricop: Sola scriptura? Eine rumänisch-orthodoxe Perspektive - Karl-Wilhelm Niebuhr: Sola scriptura in globaler Perspektive - Christian Wiese: Protestant Approaches to the Hebrew Bible from the Perspective of Modern Jewish Thought: Insights from Leo Baeck, Franz Rosenzweig, and Martin Buber
4. Sola Scriptura heute. Reformulierungen im Zeichen von Semiotik, Intertextualitätstheorien und Rezeptionsästhetik
Stefan Alkier: Sola scriptura als epistemologisches, hermeneutisches, methodologisches und theologisches Konzept. 20 Thesen und ihre Erläuterungen - Robert C. Neville: Sola scriptura and the Dynamics of Signs - Marianne Grohmann: Das Alte Testament im Rahmen biblischer Intertextualität - Michael Rydryck: Das Schriftprinzip als Tradierungsprinzip. Bibeldidaktische Anmerkungen zum sola scriptura im Reformationsjahr - Michael Schneider: Sola scriptura und gottesdienstlicher Schriftgebrauch. Schriftauslegung in exegetischer und praktisch-theologischer Hermeneutik - Eckart Reinmuth: Sola scriptura - das Performative und das Politische