Das Medienrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt, das immer größere Bedeutung erlangt. Typisch ist neben einer ausgeprägten Dynamik auch der Querschnittscharakter des Medienrechts.
Dieses Werk ermöglicht sowohl einen ersten Einstieg in das Medienrecht als auch eine gezielte Vertiefung einzelner Probleme durch die PdW-typische Aufbereitung und Fallorientierung. Neben den verfassungs- und unionsrechtlichen Grundlagen stehen dabei die privat- und wirtschaftsrechtlichen Aspekte des Medienrechts im Vordergrund. Weil das Medienrecht sehr stark durch die Rechtsprechung geprägt ist, orientieren sich die Fälle vielfach an den Entscheidungen der nationalen und europäischen Gerichte.
Das Werk eignet sich aufgrund seines Aufbaus sowie der inhaltlichen Ausrichtung sowohl für Studierende der Rechtswissenschaften, die sich im Rahmen ihres Schwerpunktbereichs mit der Thematik befassen, als auch für Studierende anderer Studiengänge, die mit dem Medienrecht in Berührung kommen.
Vorteile auf einen Blick
- ideale Ergänzung zu Vorlesungen und Lehrbüchern
- Orientierung an der einschlägigen Rechtsprechung durch praxisnahe Fälle
- didaktische Aufbereitung
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende, Referendare, Medienschaffende und Verantwortliche in Medienunternehmen
Maße
Höhe: 302 mm
Breite: 215 mm
ISBN-13
978-3-406-67949-0 (9783406679490)
Schweitzer Klassifikation