Die historische Entwicklung der intravenösen Narkose.- Narkosetheorien.- Pharmakokinetik und Metabolismus intravenöser Hypnotika (Barbiturate, Propanidid, Etomidat, Althesin, Ketamin).- Pharmakokinetik und Metabolismus - Tranquillanzien (minor und major), Benzodiazepine.- Metabolismus und Pharmakokinetik - opiatartige Analgetika und Antagonisten.- Pharmakokinetik von i.v. Narkotika (Barbiturate und Fentanyl) unter Anästhesie und Intensivtherapie bei Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: "Narkosetheorien, Pharmakokinetik, Metabolismus".- Prämedikation.- Barbiturate.- Etomidat, Propanidid, Gammahydroxybuttersäure.- Ketamin, ataranalgetische Kombinationen und Antagonisierung.- Benzodiazepine.- Analgetika.- Neuroleptanästhesie.- Spezielle Nebenwirkungen der intraven ösen Narkotika (Porphyrie, Hyperpyrexie, Gefäßschäden, Histamin).- Hirnprotektive Wirkung der Barbiturate.- Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: "Prämedikation, Narkoseeinleitung, Narkosedurchführungx201D;.- Anwendung der i.v. Narkotika in der Geburtshilfe.- Plazentagängigkeit der intraven ösen Narkotika und Wirkung auf Uterus und Fetus.- Anwendung von i.v. Narkotika bei Kindern.- Anwendung der i.v. Narkotika bei geriatrischen Patienten.- Anwendung der i.v. Narkotika bei Stoffwechsel-, Leber- und Nierenerkrankungen, endokrinen und zentralen St örungen.- Intraven öse Narkotika in der Kardiochirurgie.- Ein Beitrag zur Anwendung intraven öser An ästhetika in der postoperativen Sedierung und Analgesie.- Beitrag zur Anxiolysemessung in der An ästhesie.- Ausblick über weitere Entwicklungen von i.v. Hypnotika.- Intravenöse Narkosen bei Patienten mit zerebralem Krampfleiden.- Zusammenfassung der Diskussion zum Thema:"Klinische Anwendung".