Die Arbeit überprüft die mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG) vom 11. Dezember 2023 gebrachten Änderungen im aktienrechtlichen Kapitalerhöhungsrecht zur Erleichterung der Eigenkapitalaufnahme für deutsche Aktiengesellschaften. Nach einer Darstellung der Grundlagen werden zunächst die Anhebung der Volumengrenzen beim vereinfachten Bezugsrechtsausschluss (§ 186 Abs. 3 Satz 4 AktG) sowie beim bedingten Kapital für Unternehmenszusammenschlüsse (§ 192 Abs. 2 Nr. 2 AktG) und für Mitarbeiterbeteiligungen (§ 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG) untersucht. Es folgt die Analyse der im Fokus der Neuerungen stehenden Neukonzeption des Wertverwässerungsschutzes (§§ 255-255b AktG) und der damit einhergehenden Einführung einer börsenkursorientierten Bewertungsregel. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass die Änderungen im Kapitalerhöhungsrecht lediglich punktuell erfolgt sind und der Rechtsrahmen weiterhin deutlich hinter dem zurückbleibt, was auch europarechtlich möglich gewesen wäre.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2025
Universität Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19651-7 (9783428196517)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Elke Adams, LL.M., has been a judge at the Federal Court of Justice since June 2022 and a member of the Second Civil Senate, which is responsible for corporate law. Prior to that, she worked for several years in the Senate for Intellectual Property and Patent Matters at the Higher Regional Court of Braunschweig. She studied at the universities of Heidelberg, Uppsala (Sweden), and Göttingen, specializing in European law. She is the author for several corporate law commentaries.
1. Grundlagen
Formen der Kapitalerhöhung - Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluss - Sachkontrolle des Bezugsrechtsausschlusses
2. Wertverwässerungsschutz nach bisherigem Recht
Wertverwässerung - Anfechtungslösung des § 255 Abs. 2 AktG a. F. - Anwendungsbereich des § 255 Abs. 2 AktG a. F. - Bewertungsmaßstab
3. Änderungen durch das ZuFinG
Kontext und Entstehung des ZuFinG - Neue Volumengrenzen bei Kapitalerhöhungen - Neukonzeption des Wertverwässerungsschutzes - Marktorientierte Bewertungsregelung
4. Fazit und Zusammenfassung
Neue Volumengrenzen bei Kapitalerhöhungen - Neukonzeption des Wertverwässerungsschutzes - Marktorientierte Bewertungsregelung