Der Open-Access-Band stellt die Bedingungen, Verfahrensweisen und Organisationsformen einer gemeinschaftlichen Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen in den Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung.
Da Kommunen angesichts der Anforderungen aus globalen, nationalen und regionalen Veränderungen die damit verbundenen komplexen Aufgaben nicht mehr alleine lösen können - es fehlen u.a. Ressourcen, Wissen, Ideen -, gehen sie Bündnisse mit Bürger*innen und anderen Akteuren vor Ort ein. Die Bandbreite dieser neuen Allianzen ist groß: Sie reicht von der kommunalen Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Aktivierung "stiller" Bevölkerungsgruppen über die stärkere Verzahnung der Kommunen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Initiierung und Verstetigung von Nachbarschaftsprojekten, die gemeinsam von Kommunen und Zivilgesellschaft getragen werden, bis zur Gründung von Genossenschaften, in denen Kommunen und Bürger*innen gleichberechtigt zusammenarbeiten.
Rezensionen / Stimmen
"... Den Herausgeber*innen gelingt es durchaus, eine stringente Publikation vorzulegen, die gute Beispiele (best practice) für sektorenübergreifende Zusammenarbeit in verschiedenen Handlungsfeldern und Regionen aufzeigt. So erhalten zivilgesellschaftliche, kommunale und auch privatwirtschaftliche Akteure viele praktische Anregungen zu Verfahren und Handlungsansätzen. Bei der eigenen Umsetzung können diese im besten Fall aus den Erfahrungen der durchgeführten Projekte lernen ..." (Prof.'in Dr. Andrea Walter, in: Voluntaris, Jg. 10, Heft 2, 2022)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
87
87 s/w Abbildungen
XIII, 492 S. 87 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-36180-8 (9783658361808)
DOI
10.1007/978-3-658-36181-5
Schweitzer Klassifikation
Jan Abt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.
Lutke Blecken ist Projektleiter am Institut Raum & Energie in Wedel.
Dr. Stephanie Bock ist Wissenschaftliche Projektleiterin und Teamleiterin "Stadt und Raum" am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.
Julia Diringer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin.
Katrin Fahrenkrug ist Geschäftsführerin des Instituts Raum & Energie in Wedel.
Einführung: heute das Morgen gestalten - veränderte Formen der Zusammenarbeit in den Gemeinden, Städten und Regionen.- Beteiligung - ein Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung.- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren.