Die Vermeidung von Umweltschäden auf der Baustelle und damit verbundener Rechtsverstöße, Arbeitsunterbrechungen und Kosten liegt nicht erst seit Inkrafttreten des Umweltschadensgesetzes im Interesse aller für die Umsetzung von Bauvorhaben Verantwortlichen. Das Ansinnen, Umweltschutz nicht zu ignorieren, sondern korrekt zu praktizieren, hat bei Bauvorhaben in Deutschland, insbesondere bei solchen mit erheblichen Umweltauswirkungen, schon vorher die Notwendigkeit einer fachlichen Begleitung in Sachen Umweltschutz etabliert. Zunächst unter den Begriffen "Ökologische Bauüberwachung" oder "Ökologische Baubegleitung" geführt, wird das Aufgabenfeld heute unter der Bezeichnung "Umweltbaubegleitung" zusammengefasst.
Mit Blick auf die Entwicklung des Tätigkeitsfeldes greift das neue AHO-Heft Nr. 27 den Stand der Diskussion auf und beschreibt die Grundlagen und Aufgabenstellungen beim Einsatz einer Umweltbaubegleitung.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-0036-0 (9783846200360)
Schweitzer Klassifikation
Autoreninfo: Erarbeitet von der AHO-Fachkommission "Freianlagenplanung"
Aus dem Inhalt: Der dargestellte Leistungskatalog zeigt auf, wie vielfältig und umfangreich die Aufgaben und Zuständigkeiten der Umweltbaubegleitung in Verbindung mit den Themenbereichen
- Naturschutz einschließlich Biotop- und Artenschutz,
- Gewässerschutz,
- Bodenschutz,
- Immissionsschutz und
- abfallrechtlicher und abfalltechnischer Belange
sein können. Dem Anwender wird mit dem Leistungskatalog ein umfassendes Leistungsbild angeboten.
Wie jede Veröffentlichung des AHO in der Reihe der "Grünen Hefte" widmet sich dieses Heft insbesondere auch der Frage der Vergütung von Leistungen der Umweltbaubegleitung und gibt Hinweise auf wesentliche Honorarparameter zur Ermittlung einer angemessenen und auskömmlichen Vergütung.
Abgrenzungsfragen zur örtlichen Bauüberwachung und Bauleitung sowie Haftungs- und Versicherungsfragen werden ebenfalls angesprochen.