Durch ihre interdisziplinäre theoretische und praktische Ausrichtung an der Schnittstelle von Ökonomie und (praktischer) Philosophie stellt die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) in erster Linie der Wissenschaft, aber auch interessierten Vertreterinnen und Vertretern von Wirtschaft, Politik sowie anderen relevanten Institutionen ein wirtschaftsethisches Diskussionsforum auf hohem Niveau zur Verfügung. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) erscheint dreimal im Jahr. Die Hefte stehen in der Regel unter einem Themenschwerpunkt; sie bieten jedoch genug Raum für die Publikation auch nicht-themenspezifischer Beiträge. Jede Ausgabe wird durch den "Hauptbeitrag" einer renommierten WissenschaftlerIn eröffnet, dem weitere "Beiträge" folgen. Hauptbeitrag und Beiträge werden in der Regel durch ein Korreferat kritisch kommentiert. Die Rubrik "Praxis" reserviert in jeder Ausgabe Platz für einen Artikel aus der Praxis bzw. mit ausgeprägtem Praxisbezug und/oder für die Vorstellung eines Praxisprojektes. Weiterhin wird in jeder Ausgabe ein Dissertationsprojekt vorgestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Zugang zur Onlineausgabe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
Katalogdaten von NEWBOOKS Solutions GmbH (Köln)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Prof. Dr. Thomas Beschorner, Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, PD Dr. Bettina Hollstein und Dr. Marc C. Hübscher