Die ZGR – begründet 1972 – ist die notwendige Zeitschrift für Wissenschaft und Rechtspraxis des Unternehmensrechts. Traditionelle Schwerpunkte sind das Unternehmens-, Gesellschafts- und das Kapitalmarktrecht. An Bedeutung zugenommen haben und werden auch weiterhin internationale, vor allem europäische, und interdisziplinäre Aspekte.
Für Grundfragen auf diesen Gebieten ebenso wie für ausgewählte Einzelfragen bietet die ZGR ein Forum für Rat und neue Lösungswege; zu Wort kommen Universitätslehrer, Rechtsanwälte, Richter, Unternehmens- und Verbandssyndici und alle anderen, die in der Unternehmenspraxis Rechtsrat erteilen.
Im zweijährigen Abstand greift die ZGR Schwerpunkt-Themen auf, um die Diskussion namhafter Fachvertreter in Universitäten, Gerichten und in der Beratung zu bündeln. Die Zeitschrift wird ergänzt durch in unregelmäßigem Abstand erscheinende Sonderhefte zu Themen, die für ihre Bezieher von besonderem Interesse sind.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Alfred Bergmann, Manfred Born, Ingo Drescher, Holger Fleischer, Stephan Harbarth, Jens Koch, Gerd Krieger, Hanno Merkt, Dörte Poelzig, Christoph Teichmann, Jochen Vetter, Marc-Philippe Weller, Hartmut WickeBegründet von: Marcus Lutter, Herbert Wiedemann