Abbildung von: Recht Digital - RDi - C.H. Beck

Recht Digital - RDi

C.H. Beck (Verlag)
Zeitschrift
2702-2404 (ISSN)
Erscheint 1x pro Monat (12 Ausgaben pro Jahr)
ab 0,00 €
Lieferbar (Termin auf Anfrage)

Beck-Online Recht Digital Plus —  Der Artikel ist auch in dieser Online-Datenbank enthalten. Jetzt informieren und kostenlos testen!

Die neue Zeitschrift zur Digitalisierung in der Rechts- und Wirtschaftspraxis

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Bündelt die gesamte digitale Rechtsentwicklung in einer Zeitschrift
  • Herausgeber und Autoren gehören zu den führenden Köpfen der jeweiligen Rechtsbereiche
  • Besonders übersichtlich durch klare Strukturierung nach Rechtsthemen
  • Bespricht neue Rechtsfragen innovativer Technologien

NEU: Recht und Digitalisierung

finden Sie jetzt praxisorientiert aufbereitet und wissenschaftlich fundiert in der neuen Zeitschrift Recht Digital (RDi). Fokussiert auf die wichtigen digitalen Rechtsentwicklungen und Herausforderungen bietet die RDi Analysen, Stellungnahmen und Lösungsansätze zu neuen Rechtsfragen. Für neue innovative Technologien werden die Rechtsfragen identifiziert und die konkrete Sachlage unter die Lupe genommen. Ihr Vorteil: Monat für Monat bekommen Sie ein konzentriertes Update über die neuesten Entwicklungen der digitalen Rechtswelt

Immer aktuell in puncto Gesetzgebung und Rechtsprechung

Durch die monatliche Erscheinungsweise bleiben Sie auch in Sachen Gesetzgebung und Rechtsprechung immer auf dem neuesten Stand. Praxisrelevante Urteile werden herausgefiltert, kommentiert und mit den Auswirkungen auf die Praxis dargestellt.

Die Rubriken der RDi

Digitale Rechtsdienstleistungen: Legal Tech • Inkasso • anwaltliches Berufsrecht
Kaum eine Entwicklung hat den Markt für Rechtsdienstleistungen und den Zugang zum Recht so revolutioniert wie die Digitalisierung während der letzten Jahre. Die softwarebasierten Inkasso- und sonstigen Rechtsdienstleister haben eine intensive Debatte ausgelöst.

Digitale Finanzdienstleistungen: FinTech • InsurTech
Dank innovativer Ideen und schneller Umsetzung wirbeln FinTech- und InsurTech-Startups die Finanzwelt ordentlich durcheinander. Neue Geschäftsmodelle unter bestehendes Recht zu subsumieren bedarf viel Erfahrung in beiden Welten

Digitale Verträge • Smart Contracts • Blockchain
Smart Contracts bilden die Grundlage für Anwendungen der Blockchain-Technologie. Teilweise setzen sie Verträge digital um, teilweise handelt es sich nur um schlichte Software. Ihre Bedeutung nimmt stetig zu, etwa bei Geschäftsmodellen rund um Decentralized Finance.

Künstliche Intelligenz
Software, die in Sekundenschnelle für noch unbekannte Sachverhalte Lösungen entwickelt, ist allgegenwärtig, dem Recht dennoch neu.

Datenrecht: Big Data • Datenschuldrecht
Der Fokus auf das Datenrecht wird immer stärker und die damit verbundenen Rechtsfragen zu Zugang, Auswertung und Schutz der Daten werden gewichtiger.

E-Justice • E-Government
Die Digitalisierung von Justiz und Verwaltung ist ein Mammutprojekt der vergangenen und kommenden Jahre.

Digitalisierung im Gesellschafts- bzw. Unternehmensrecht
Distributed Ledger Technologien und Anwendungen künstlicher Intelligenz finden zunehmend Einsatz innerhalb von Unternehmen. Im Gesellschafts- und Unternehmensrecht stellen sich vielfältige Rechtsfragen.

Digitalisierung im Unternehmen
Innovative und agile Geschäftsmodelle verbessern nachhaltig die Wertschöpfung im Unternehmen. Auch die Arbeit der Rechtsabteilungen wird zunehmend durch die Digitalisierung geprägt.

Internet of Things • Industrie 4.0
Internet of Things und Industrie 4.0 stehen für eine voll vernetzte Konsum- und Wirtschaftswelt, die mit ganz eigenen Chancen und Risiken einhergeht und einer intensiven rechtlichen Begleitung bedarf. Innovative und agile Geschäftsmodelle verbessern nachhaltig die Wertschöpfung.

Logo: Vademecum

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

0,00 €
Kostenlos testen
Jetzt drei Monate kostenlos testen!
inkl. 7% MwSt.
32,00 €
zzgl. 5,00 € Bezugskosten
Einzelpreis 2023
inkl. 7% MwSt.
349,00 €
zzgl. 32,00 € Bezugskosten
Jahresabo (Print + Online)
Jahresabopreis 2023 | Inland (inkl. Direktbeorderungsgebühr)
inkl. 7% MwSt.
349,00 €
zzgl. 56,00 € Bezugskosten
Jahresabo Ausland (Print + Online)
Jahresabopreis 2023 | Ausland (inkl. Direktbeorderungsgebühr)
inkl. 7% MwSt.
Auflage
3. Jahrgang 2023
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Zielgruppe
Vor allem für die mit Rechtsfragen der Digitalisierung befassten Rechtspraktiker, also insb. Anwälte und Unternehmensjuristen.
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen

Herausgeber:

  • Rechtsanwalt Dr. Markus Kaulartz, CMS Hasche Sigle, München;
  • Prof. Dr. Florian Möslein, Philipps-Universität Marburg und
  • Prof. Dr. Thomas Riehm, Universität Passau

Inhalte:

  • Überblick über MiCAR
  • Non Fungible Token (NFT) im Anwendungsbereich der MiCAR?
  • Cyber Resiliance Act und IoT-Devices
  • Kryptobörsen und Insolvenzrecht
  • Überblick über den Entwurf einer KI-Haftungsrichtlinie
  • Überblick über den Entwurf der überarbeiteten Produkthaftungsrichtlinie
  • Robo Judges
  • Praktische Anwendungsfälle des Data Governance Acts
  • Googlendes Gericht