Der "Märchenspiegel – Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege" ist das vierteljährlich (zum Quartalsende) erscheinende Publikationsorgan der Märchen-Stiftung Walter Kahn und zudem das zweitgrößte Fachjournal im Bereich Märchenforschung im deutschsprachigen Raum. Die deutschsprachige Zeitschrift wendet sich an Wissenschaftler und Märchenliebhaber in ganz Europa.
Das Themenspektrum ist dabei genauso breit und vielfältig aufgestellt wie das Forschungsfeld. Klassische literaturhistorische und -didaktische Untersuchungen und Gattungs- und Motivanalysen finden sich hier genauso wie Untersuchungen moderner Adaptionen und Phänomene. Wo finden sich Märchen im historischen wie aktuellen Alltag wieder? Welche medialen Umsetzungen erfahren sie an und wie werden sie als solche eingesetzt? Wie verändert sich das Erzählen im Alltag und was für neue Formen entwickeln sich (Bsp. „Urban Legends“)? Wie kann man diese erforschen und erfassen?
Dabei werden auch immer wieder aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse aus dem internationalen Raum in den Fokus gerückt. Darüber hinaus werden aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Neuigkeiten im Bereich der Märchenforschung vorgestellt. In den Projektberichten werden unter anderem die Erfahrungen mit dem Einsatz von Märchen und Erzählen im pädagogischen Kontext erörtert. Auch werden regelmäßig Erzählforscher, Märchenerzähler und andere wichtige Akteure des Feldes vorgestellt und Einblicke in ihre Arbeitspraxis gewährt.
Ergänzt werden die Beiträge namhafter Experten der Märchen- und Erzählforschung durch Rezensionen zu neuer Primär- und Sekundärliteratur auf diesem Gebiet. Weil sich die Märchen-Stiftung Walter Kahn auch stark für Nachwuchsförderung interessiert, bietet der Märchenspiegel ebenso jungen Wissenschaftlern die Chance, ihre Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. Bei herausragenden Haus- oder Abschlussarbeiten oder anderem Interesse an der Mitarbeit für die Zeitschrift kann gerne Kontakt zur Redaktion aufgenommen werden. Es wird neben den inhaltlichen Beiträgen über die Veranstaltungen der Stiftung, organisatorischen Entwicklungen, die Stiftungsarbeit allgemein und über die Förderung von Drittprojekten berichtet.
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
zum 1. Dezember des laufenden Jahres zum Folgejahr
Schweitzer Klassifikation