Die in den letzten 10 Jahren auf das Unternehmenssteuerrecht spezialisierte Zeitschrift für die gehobene steuerliche Beratung.
Gegründet 1918 als Deutsches Steuerblatt, fortgeführt 1945 als Finanz-Rundschau. Damit gehört die FR unter den reinen Steuerzeitschriften zu den ältesten und führenden Blättern.
Neben den Aufsätzen, die der Information und kritischen Stellungnahme dienen, und der Berichterstattung über die neuesten BFH-Entscheidungen - z.T. mit regelmäßigen Anmerkungen der (Vors.) Richter Bode, Prof. Dr. P. Fischer a.D., W. Greite a.D., Prof. Dr. Kanzler a.D., Dr. Kempermann a.D., Prof. Dr. Pezzer, Prof. Dr. Weber-Grellet, Viskorf, M. Wendt -- sowie Verwaltungsanweisungen wird in der Spalte "Diskussionsbeiträge" frühzeitig auf neue, aus der Praxis heraus aufgetretene Steuerrechtsprobleme hingewiesen. Die Glosse "Ceterum censeo" trägt zur Auflockerung der Zeitschrift bei.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Katalogdaten von NEWBOOKS Solutions GmbH (Köln)
Schweitzer Klassifikation