Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die Zeitschrift Familien-Rechtsberater (FamRB) ist ein monatlich erscheinender Informationsdienst für alle im Familienrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker. Schwerpunkt des FamRB ist die Präsentation der aktuellen höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung zum gesamten – nationalen und internationalen – Familienrecht mit seinen Schnittstellen insb. zum Erb-, Sozial- und Steuerrecht. Der besondere Clou: Die Entscheidungen werden nicht, wie in herkömmlichen Fachzeitschriften, -- vollständig oder gekürzt -- im Originaltext veröffentlicht, sondern von fachkundigen Experten „auf den Punkt“ bearbeitet und mit knappen Darstellungen der sich aus ihnen ergebenden Konsequenzen für die Praxis und weiterführenden Beraterhinweisen angereichert.
Der FamRB geht darüber hinaus in prägnanten Kurzaufsätzen auf wichtige Probleme der Beratungs- und Verfahrenspraxis ein. Er vermittelt Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Tipps für erfolgreiche Verhandlungsstrategien und vielerlei sonst nützliche Hinweise für den im Familienrecht tätigen Praktiker. Regelmäßig informiert die Zeitschrift zudem über das Neueste aus der Gesetzgebung. Zudem bietet die Redaktion den Bezug eines kostenlosen 14-täglichen Newsletters an, damit Sie noch schneller informiert sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern des FamRB steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul Familienrecht, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
-
FamRB Archiv seit 2002 – mit direkter Verlinkung zu Volltexten und Gesetzen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat.
-
Beratermodul Familienrechtliche Berechnungen: Unterhaltsrechner, Anwendung für die Berechnung des Versorgungsausgleichs, Anwendung für die Berechnung von güterrechtlichen Ausgleichsansprüchen
-
BGB Kommentar: Erman - das renommierte Standardwerk zum BGB und seinen wichtigsten Nebengesetzen und praxisrelevanten Teilen des IPR.
-
Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht: Rahm/Künkel – der Standard im Familienrecht mit allen Informationen zur familienrechtlichen Mandats- und Fallbearbeitung bis hin zum gerichtlichen Verfahren in Familiensachen aus einer Hand
-
Anwalts-Handbuch zum gesamten Familienrecht: Krenzler/Borth (Hrsg.) – Wegweiser durch jedes familienrechtliche Mandat – vom ersten Gespräch bis zur Gebührenabrechnung
-
Handbuch Unterhaltsrecht: Ehinger/Rasch/Schwonberg/Siede – Systematische Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Unterhaltsansprüche
-
Kommentar zu FamFG: Prütting/Helms (Hrsg.) - Substantielle Erläuterungen zum Verfahrensrecht in Familiensachen
-
Mehr als 50.000 Entscheidungen des BGH (seit 1998) und aller Oberlandesgerichte (seit 1993) im Volltext
-
Entscheidungen von EuGHMR, EuGH, BVerfG und BFH sowie die wichtigsten Gesetzestexte mit familienrechtlichem Bezug
-
Zivilrechtliche Entscheidungen im Volltext, Gesetzestexte
-
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
-
Das Beratermodul Familienrecht ist answersfähig. Answers optional zubuchbar.
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Zugang zum Beratermodul Otto Schmidt Familienrecht und App
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
Katalogdaten von NEWBOOKS Solutions GmbH (Köln)
Schweitzer Klassifikation
Redaktionsbeirat:
PräsAG a.D. Helmut Borth, Heilbronn
RiOLG a.D. Werner Gutdeutsch, Ebersberg
RA FAFamR Jörn Hauß, Duisburg
RAin Dr. Jasmin Thüß (verantw. Redakteurin), Veronika Schindhelm (Redaktionsassistentin)