Wirtschaftsrecht zeichnet sich aus durch das Ineinandergreifen verschiedener Rechtsmaterien, die einzeln und in ihrer Komplexität einen hohen Grad an Gestaltungsfreiheit bieten. Prüfstein, auf dem sich alle Rechtsinstitute messen lassen müssen, ist die Insolvenz eines der Partner in den Wirtschaftsbeziehungen. Wie agieren und interagieren die am Wirtschaftsleben Beteiligten den Anforderungen gerecht werdend, was ist rechtens in Zeiten gemeinschaftsrechtlicher Harmonisierungen, insolvenzrechtlicher Modifizierungen und zudem gesellschaftsrechtlicher Modernisierungen?
Die Strukturierung, Umstrukturierung und Sanierung von Wirtschaftsunternehmen werden an verfahrensrechtliche Regelungen geknüpft, die Probleme eigener Art aufwerfen.
Die Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (DZWIR) nimmt sich dieser Probleme an und greift Fragen auf, die sich im Spannungsfeld der werblichen unternehmerischen Tätigkeiten und in dem Umfeld der Unternehmensinsolvenz und dem Verbraucherinsolvenzverfahren Gerichten, Gutachtern, Banken, Gläubigern und Beratern, Insolvenzverwaltern und Geschäftrsführern der Gesellschaften und auch Gesellschaftern und Privatiers stellen.
Die DZWIR begleitet die wirtschafts- und insolvenzrechtliche Praxis. Sie ist inhaltlich gegliedert in die Rubriken: Veranstaltungen, Nachrichten, Aufsätze, Gesetzgebung, Rechtsprechung, Buchbesprechungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
6 Wochen vor Ende des Bezugszeitraums
Schweitzer Klassifikation
Editor In Chief: Michael Schmidt
Herausgegeben von:
Wilhelm Bichlmeier, Reinfrid Fischer, Rainer Funke, Norbert Horn, Hartmut Oetker, Susanne Riedemann, Jan Roth, Stefan Smid, Thilo Schultze, Rolf A. Schütze, und Harm Peter Westermann