Die neue CyberStR – Zeitschrift für Cyberstrafrecht
Die Internetkriminalität nimmt stetig zu und stellt längst eine ernsthafte Bedrohung für jeden Einzelnen von uns dar. Diese neue Fachzeitschrift bietet den zahlreichen Publikationen im Bereich Cybercrime eine innovative Plattform. Sie widmet sich den neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Kriminalität sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen für Straftaten im Internet. Von Hacking und Datenmissbrauch bis hin zu Cybermobbing und Online-Betrug werden alle relevanten Themen umfassend beleuchtet.
In Form von Aufsätzen und Entscheidungsbesprechungen bietet die Zeitschrift vier Mal im Jahr einen umfassenden Überblick sowohl aus Sicht der Strafverfolgungsbehörden als auch aus Sicht der Strafverteidigung und der Wissenschaft. Um das technische Verständnis zu vertiefen, informiert die Rubrik Glossar über die technischen Hintergründe bestimmter
Phänomene. Im Cyberstreit stehen sich zwei konträre Expertenmeinungen gegenüber.
Die neue CyberStR bietet somit eine unverzichtbare Ressource für alle, die mit den Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Internetkriminalität und deren rechtlichen Implikationen befasst sind.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Universitäten/Wissenschaft, Anwaltschaft, Unternehmen, Compliance-Abteilungen, Gerichte, Ermittlungsbehörden
Kündigungshinweis
3 Monate zum Ende des Vertragsjahres
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Dr.-Ing. Dipl.-Jur. Univ. Dominic Deuber, Experte für neue Technologien | Cybersicherheit
Dr. Saleh R. Ihwas, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht
Dr. Benjamin Krause, Leitender Oberstaatsanwalt
Dr. Florian Nicolai, Akademischer Rat a.Z.
Dr. Felix Ruppert, Akademischer Rat a.Z.