Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für deutsches, europäisches und internationales Aktien-, Unternehmens- und Kapitalmarktrecht mit topaktuellen Inhalten: Virtuelle Hauptversammlung, Environment, Social, Governance (ESG), UmRUG, Listing Act und Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG).
Mit dieser Spezialzeitschrift erhalten Vorstände, Aufsichtsräte und Aktionäre sowie ihre Berater vertiefende Analysen und konzentrierte Informationen zum Gesellschafts-, Wirtschafts-, Kapitalmarkt-, Steuer- und Rechnungslegungsrecht der AG. Die Aktiengesellschaft AG ist Börsenpflichtblatt der Frankfurter Wertpapierbörse.
Darüber hinaus hier für Sie in unserem Online-Dossier: Beiträge und News zu ESG-Themen!
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der AG steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul AG, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
- Archiv der AG seit1991
- Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen,
- Verwaltungsanweisungen
- Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Inklusive Zugang zum Beratermodul Otto Schmidt AG - Die Aktiengesellschaft und App
Auflage
Sprache
Verlagsort
Kündigungshinweis
Katalogdaten von NEWBOOKS Solutions GmbH (Köln)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber/Autoren:
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann, Prof. Dr. Mathias Habersack und Prof. Dr. Hans-Joachim Mertens in Verbindung mit VorsRiBGH Prof. Dr. Alfred Bergmann, Prof. Dr. Volker Emmerich, WP und RA Dr. Hans Friedrich Gelhausen, Prof. Dr. Götz Hueck, Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider, RA Prof. Dr. Jochen Vetter und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Zöllner.