In Hamburgs Innenstadt, rund um die Alster, findet man noch hanseatische Traditionen, "echte Hamburger" und "Quiddjes", wie man Zugereiste hier nennt. Hier kann man Kapitänen und Fischverkäufern begegnen, aber auch Reedern und Kaufleuten, die Schiffsladungen noch per Handschlag verkaufen - in enger Nachbarschaft zur Politik.
Das Rathaus, "Hort von Bürgerstolz und Gediegenheit", ist nur einen Steinwurf von der Alster entfernt. Stadtluft macht frei - darauf ist man in Hamburg stolz, in der Freien und Hansestadt seit über 800 Jahren. Auch in der Eingangshalle von Hapag-Lloyd spürt selbst der Nicht-Hamburger Weltläufigkeit und Weltgewandtheit. Das stolze Motto des Reeders Albert Ballin und seiner Hapag lautete: Mein Feld ist die Welt - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Ob Reeder, Kaufleute oder Politiker: sie tragen gerne auf dem Kopf "Altstadt" oder "Elbsegler", wie Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Die Mützen werden unweit der Alster seit hundert Jahren handgefertigt, und sie sind so solide, dass sie ein halbes Menschenleben lang halten. Rot, schrilles Grün oder Gelb sucht man in Traditionsläden für hanseatisches Outfit rund um die Alster vergeblich. Vor allem solide und gediegen muss es sein.
Wenn die Sonne scheint, platzt Hamburg vor Glück. Schon wenn der Wetterbericht nur Sonne verheißt, klappen die Kellner der Fischbratküche Wischer unweit der Alster Tische und Stühle aus und balancieren Goldbarsch mit Kartoffelsalat virtuos durch die Fußgängerströme. Eine Art Vereinte Nationen von Afrika bis Asien und auch ein bisschen Europa brät Fische, serviert und macht abends wieder klar Deck.
Nach Dienstschluss treffen sich dann alle auf der Alster wieder. Allerdings: im Ruderclub Germania von 1836 oder im Norddeutschen Regattaverein von 1868 achtet man auf Exklusivität. Die Frühschicht aus der Fischbratküche mietet sich hingegen für 10 Euro ein simples Tretboot. Auf der Alster finden ohnehin alle: Hamburg ist einfach die schönste Stadt der Welt - besonders bei Sonnenschein.
Reihe
Sprache
Illustrationen
VHS, Laufzeit ca. 45 Min.
Gewicht
ISBN-13
978-3-936437-81-2 (9783936437812)
Schweitzer Klassifikation