The "Guaracha" combines the Son" with rhythmical elements of the "Rumba complex". It represents traditional Cuban dance music that can either be performed with vocals or interpreted instrumentally, as is done in this case. The "Guaracha" is a cheerful rhythm that is played very fast. When performing this rhythm, it is of utmost importance - especially to the harmonic rhythm section - to maintain the tempo and the groove ( or "marcha" as the Cubans say). The saxophone section should pay special attention to the accents and to playing the syncopations, or offbeats, short. (Further information on this technical aspect can be found in the book "Sax Soneando - the Saxophone in Popular Cuban Music", also published by Advance Music.). The "Mambo" (comparable to a "riff" in jazz) can be repeated several times with a number of soloists relieving one another at performing this part. Thus, more variety is added to the theme. The bandleader finally decides when to go into D.C. to finish the theme. If desired, it is also possible to perform the "Mambo" one final time after the last solo and then go into D.C.
Instrumentation:
5 saxophones (AATTBar), piano, double bass, and percussion instruments
Die "Guaracha" verbindet den "Son" mit rhythmischen Elementen des "Rumba-Komplexes". Sie stellt einen traditionellen kubanischen Tanz-Typus dar, der entweder mit Gesang oder, wie hier, instrumental aufgeführt werden kann. Die "Guaracha" ist ein fröhlicher Rhythmus, der sehr schnell gespielt wird. Wenn dieser Rhythmus gespielt wird, ist es von größter Bedeutung - insbesondere für die harmonische Rhythmusgruppe -, das Tempo und den Groove (bzw. den "Marcha", wie die Kubaner sagen) beizubehalten. Die Saxophongruppe sollte besonders auf die Akzente achten und darauf, die Synkopen bzw. Offbeats kurz zu spielen. (Weitere Informationen zu diesem technischen Aspekt finden sich in dem Buch "Saxoneando - the Saxophone in Popular Cuban Music", das auch bei Advance Music erschienen ist.) Der "Mambo" (vergleichbar mit einem "Riff" im Jazz) kann mehrmals von einer Reihe von sich beim Spielen dieses Teils ablösenden Solisten wiederholt werden. Dadurch wird das Thema abwechslungsreicher. Der Bandleader entscheidet schließlich, wann im Da capo gespielt wird, um das Thema abzuschließen. Falls gewünscht, ist es auch möglich, den "Mambo" ein allerletztes Mal nach dem letzten Solo zu spielen und erst dann zum Da capo überzugehen.
Schwierigkeitsgrad: 3
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 30.3 cm
Breite: 23.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89221-652-0 (9783892216520)
Schweitzer Klassifikation