40 positive und 40 negative Glaubenssätze
Grundüberzeugungen visualisieren mit grünen und roten Karten
Glaubenssätze sind Überzeugungen oder Annahmen, die Menschen über sich selbst, andere oder die Welt haben. Sie sind tief verwurzelt und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Glaubenssätze können positiv oder negativ sein und durch Erfahrungen, Erziehung oder Kultur geprägt werden.
»Ich bin wertvoll« statt »Ich bin nicht gut genug«
An diesen grundlegenden Kognitionen anzusetzen und negative in positive, funktionale Überzeugungen zu wandeln, ist wichtiger Teil des therapeutischen Prozesses. Die 80 Karten dieses Sets bieten durch die klare Visualisierung von positiven und negativen Grundannahmen viele praktische Möglichkeiten, um mit Klient:innen daran zu arbeiten.
Flexibler Einsatz in Therapie, Beratung und Coaching
Für die Arbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen
Mit diversen Anwendungsmöglichkeiten im Booklet
Rezensionen / Stimmen
»Meiner Meinung nach sind hier die wichtigsten und häufigsten Glaubenssätze enthalten, und ich finde die Karten sehr hilfreich, weil ich es in meiner therapeutischen Arbeit oft erlebe, dass Personen erst einmal wenig Zugriff auf ihre Grundüberzeugungen haben und/oder keine Alternativgedanken entwickeln können. Die Karten können die Suche nach Grundüberzeugungen und Alternativgedanken unterstützen, ohne dass ich zu direktiv vorgehen muss.« Romy Henze, Blog Travel witout moving, 07/2023
»Die 80 Karten dieses Sets bieten durch die klare Visualisierung von jeweils 40 positiven und negativen Grundannahmen viele praktische Möglichkeiten, um mit Klient:innen daran zu arbeiten.« KONTUREN, 10/2023
»Die Karten haben sich nicht nur im Einzelsetting bewährt, sondern können auch auf vielfältige Weise in der Gruppe eingesetzt werden. Sicherlich kann man Glaubenssätze selbstständig erarbeiten und gestalten. Das Kartenset bietet jedoch eine hilfreiche Unterstützung in der Auseinandersetzung mit Glaubenssätzen. Das Kartenset wird hinsichtlich des therapeutischen Prozessen als fördernd und erleichternd wahrgenommen.« Anja Senger, KONTEXT, 5/2024
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen in der Erziehungsberatung, Pädagogische Psychologen und Psychologinnen, Psychologen und Psychologinnen, Psychologen und Psychologinnen in Erziehungsberatungsstellen, psychosoziale Berufe, Psychosoziale Berufe in Aus- und Weiterbildung, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis, Schulpsychologen und -psychologinnen, soziale Berufe, Sozialpsychologen und -psychologinnen
Maße
Höhe: 151 mm
Breite: 106 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
EAN
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Monique Vercoulen wurde 1974 in Köln als Niederländerin geboren. Sie ist Dipl.-Sozialarbeiterin und Traumazentrierte Fachberaterin sowie Traumapädagogin. Sie arbeitet seit 25 Jahren in der ambulanten aufsuchenden Jugendhilfe. In ihrer Freizeit entwickelt sie leidenschaftlich gerne neue Methoden und Ideen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, um durch »Erleben« neue Interaktions- und Handlungsalternativen zu (er)spüren und so das Miteinander zu erleichtern.