Die Reihe "Klassische Meisterwerke zum Kennenlernen" stellt beliebte Kompositionen in leichten Klavierbearbeitungen von Hans-Günter Heumann vor. Diesmal wird Tchaikowskys berühmte Ballettoper Schwanensee präsentiert.
Mit erläuternden Texten und durchgehend farbigen Illustrationen wendet sich die Ausgabe an jugendliche und erwachsene Pianisten. Die leicht spielbaren Bearbeitungen und Originalstücke ermöglichen einen idealen Einstieg in Tschaikowskys Musik.
Schwierigkeitsgrad: 2
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 30.3 cm
Breite: 23.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7957-5242-2 (9783795752422)
Schweitzer Klassifikation
Komponist*in
Tschaikowsky wurde 1840 in Wotkinsk (Russland) geboren. Er war zunächst im Justizministerium tätig, schied nach kurzer Zeit jedoch aus dem Staatsdienst aus, um sich der Musik zu widmen. Er war Schüler von Nikolaj Zaremba und Anton Rubinstein. Von 1866 bis 1878 wirkte er als Theorielehrer am Moskauer Konservatorium. Tschaikowsky gilt als der große Symphoniker Russlands, der sich an der westlichen Musik orientierte, ohne die nationale Komponente zu vernachlässigen. Er starb 1893 in St. Petersburg.
Arrangiert von
Hans-Günter Heumann widmete sich nach seinem Studium an der Musikhochschule Hannover (Fächer: Klavier, Musikpädagogik, Musikwissenschaft) und Kompositionsstudien in New York und New Orleans als Klavierpädagoge und Komponist insbesondere der Herausgabe pädagogischer Klavierliteratur. Sein besonderes Anliegen ist, Musik verständlich zu vermittlen und einer breiteren Zielgruppe nahe zu bringen.
www.heumannpiano.de/ [1]
Links:
------
[1] http://www.heumannpiano.de/
Steckbrief: Peter Iljitsch Tschaikowsky - Steckbrief: Schwanensee - Handlung des Balletts - Walzer/Ein großes Fest für Prinz Siegfried - Pas de deux/Prinz Siegfried tanzt mit einer Ballerina - Szene/Flug der Schwäne über den Schlosspark - Tanz der Schwäne - Tanz der kleinen Schwäne - Szene/Begrüßung der Festballgäste - Walzer/Siegfrieds Tanz mit den Brautanwärterinnen - Drei Tänze der Schwanenmädchen: 1. Russischer Tanz - 2. Neapolitanischer Tanz - 3. Mazurka