Im 19. Jahrhundert zahlten Reisende und Händler hohe Preise für Papageien.
Die europäische Aristokratie war fasziniert vom bunten Federkleid der Vögel
und vor allem von ihrer Fähigkeit zu sprechen, zu singen und die
menschliche Stimme nachzuahmen. Unter dem Namen Illustrations of the
Family of Psittacidae, or Parrots veröffentlichte der zwanzigjährige Edward
Lear 1832 ein Set von 42 handkolorierten Lithografien. Die Sammlung zählt
zu den ersten dem Papagei gewidmeten Publikationen in der Geschichte der
wissenschaftlichen Illustration. Sie beinhaltet Abbildungen von
afrikanischen, australischen und amerikanischen Arten, die von den
Abonnenten der Lithografien gezüchtet wurden. Dazu gehörten Sir William
Jardine und Prideaux John Selby, zwei bekannte Ornithologen und
Naturkundler, die den Künstler unterstützten und an seiner Entwicklung
maßgeblich Anteil hatten. Im Gegensatz zu anderen Illustratoren, die oft
nach präparierten Exemplaren arbeiteten, zeichnete der junge, sehr
talentierte Lear (1812-1888) lebende Papageien. So war es ihm möglich, den
Charakter der Vögel einzufangen und erstaunlich lebensnahe Darstellungen
anzufertigen. Sein leichter, schneller Strich und das neue Medium der
Lithografie verleihen dem Werk Lears besondere Originalität und
unmittelbare Eleganz.
In einer kleinen Auflage von 175 Exemplaren wurde diese eindrucksvolle
Sammlung per Abonnement an die renommiertesten Gelehrten und
wohlhabenden Sammler lebender Papageien in Großbritannien verkauft. Die
Psittacidae markieren den erfolgreichen Beginn der langen, herausragenden
Karriere von Edward Lear als gefeierter Illustrator und Maler, Zeichenlehrer
der jungen Königin Victoria, Reisender und geistreicher Schriftsteller. Er ist
für seine geistreichen Limericks bekannt. Kurze zoologische "Porträts" aller
Vögel und ein illustrierter Essay führen in Lears Werk ein. Durch TASCHENs
sorgfältigen Nachdruck werden Lears Papageien erneut und für jedermann
zum Leben erweckt.
Auflage
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Maße
Höhe: 53 cm
Breite: 35.5 cm
ISBN-13
978-3-8228-5274-3 (9783822852743)
Schweitzer Klassifikation
Born and raised in Rome and educated at the University of Pisa in Art History and History of Art Criticism, Francesco Solinas is Maitre de Conferences at the College de France (Paris). Specialist in the art of documentation, and in the history of collecting, his books, catalogs and numerous essays on Cassiano dal Pozzo and XVIIth century Roman art and culture are well known. He is also notable for his works on Italian princely and aristocratic collections, such as the Medici, the Barberini, the Frescobaldi, and the Theodoli, as well as his studies on European still-life. Sophia Willmann studied biology Gottingen. In 2007 she took part in whale research at the Port Elizabeth Museum in Port Elizabeth, South Africa. In addition to numerous publications on marine biology, she is also author of children books.