Supervision kreativ und lösungsorientiert gestalten
Sammlung innovativer und klassischer Supervisionstechniken
Gegliedert nach dem Ablauf psychotherapeutischer Supervision
Intuitiver Zugang zu den Inhalten
Supervision ist fester Bestandteil im Berufsalltag von Psychotherapeut:innen. Das Setting ermöglicht den Einsatz vielschichtiger Methoden, die der Fallanalyse und Reflexion des therapeutischen Handelns dienen.
5 Module: Was ist Supervision? Struktur und Rahmen Lösungsorientierte Planung - Auftragsklärung, Ziele, Lösungen Den Supervisionsfall einordnen - Problemanalyse, Ätiologie, Diagnostik Aus dem Interventionspool schöpfen - Methoden und Modelle Das Supervisionssetting nutzen - Prozess und Entwicklung
Die Karten widmen sich den Personen Supervisor:in sowie Supervisand:in und behandeln Themen wie Haltung und Rolle, Beziehung, Fach- und Prozesswissen sowie (Un-)Sicherheit, Selbsterfahrung, Lernen und Entwicklung. Zudem werden Methoden u.a. zur Falldarstellung und Hypothesenbildung sowie zu schwierigen Themen wie Suizidalität vermittelt. Die Übungen, Denkanstöße und fachlichen Hinweise entstammen verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen.
Wissensvermittlung kompakt und innovativ
Erleichtert die Vorbereitung der Supervisionssitzungen
Direkt in Supervisionssitzungen einsetzbar
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Klinische Psychologen und Psychologinnen, Psychologen und Psychologinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis
Maße
Höhe: 251 mm
Breite: 175 mm
Dicke: 44 mm
Gewicht
EAN
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Kathrin Ripper, Psychologische Psychotherapeutin, ist approbierte Verhaltenstherapeutin, Systemische Therapeutin sowie Hypnotherapeutin (MEG) und verfügt über langjährige Erfahrung als Supervisorin sowie als psychologische Unternehmensberaterin. Sie ist Professorin für Psychologie der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und führt eine eigene Praxis für Psychotherapie und Coaching in Tübingen.
Leonie Ripper, M. Sc., Psychologin, wissenschaftliche Angestellte am Institut für Psychologie der Universität Freiburg, Abteilung Sozialpsychologie und Methodenlehre. Forschte an der Universität Konstanz zu den Themen Risikoverhalten und -wahrnehmung, Verhaltensregulation und -reaktion sowie Motivation. Als Tutorin am Lehrstuhl für Methoden für Intensive Daten in der Psychologie an der Universität Konstanz lehrte sie Methoden der Statistik und Datenanalyse.