Konzernstandort D: Perspektive durch Handeln
Zu wenig Licht am Ende des Tunnels
Standort D: Reorganisationsbedarf erkannt
Gute Vorsätze, schwierige Verwirklichung
Veränderung - die selbstverständliche Herausforderung
Veränderung lernen: Die "Komfortzone" verlassen
Gesagt - getan? Sechs Stufen auf dem Weg zum Handeln
Rückschläge sind (un)vermeidbar: Die Veränderungskurve
Wenn es eng wird: Widerstand und Reaktanz
Weichen stellen für den Projekterfolg: Die Vorbereitung
"Sense of Urgency" oder: Wie weckt man einen Konzern?
Der Commitment-Prozess
Mitbestimmung konstruktiv nutzen
Erfolgsgeheimnis Aufstellung: Das Projektteam
Wirksame Strukturen schaffen: Die Projektorganisation
Richtschnur für die Umsetzung: Das Konzept
"Wer es versucht hat, kann es bestätigen: Veränderungen in Konzernen durchzusetzen ist eine Herkulesaufgabe. Bewusstsein für Handlungsbedarf zu schaffen, alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel einzuschwören, sich auf den Weg dorthin zu einigen und Menschen und Strukturen in Bewegung zu setzen - das ist auch in kleineren oder mittelgroßen Unternehmen eine Kunst. Das Ziel, die gewünschte Veränderung wirksam zu etablieren, bleibt deshalb oft für viele Manager unerreicht.In Konzernen kommen weitere Herausforderungen hinzu. Große, komplexe Organisationen unterliegen eigenen Gesetzen. Eine Methodik, die sich im Mittelstand bewährt hat,kann im Konzern scheitern. Unternehmerferne Shareholder-Strukturen, disparate Vorstands- und Bereichsinteressen, verbandspolitisch geprägte Arbeitnehmervertreter, behördenartige Unternehmenskultur - der Sand, in dem zahllose Konzernprojekte verlaufen, speist sich aus vielen Quellen. Die meisten kennen es aus der Perspektive der (nicht) Betroffenen: Die Gefahr, dass sich durch vollmundig angekündigte Projekte tatsächlich vor Ort etwas ändert, ist im Großkonzern relativ gering. Als letztes Mittel bleiben dem Management deshalb häufig Rationalisierungen nach dem Gießkannenprinzip. Abgesehen von dem Flurschaden, der damit in der Regel einhergeht, ist die Wirksamkeit solcher Maßnahmen meist nur schwer zu belegen.Dieses Buch will einen anderen Weg aufzeigen. Es wendet sich an alle, die an Veränderungsprojekten in Konzernen oder ähnlich komplexen Organisationen maßgeblich beteiligt sind - Vorstände, Projektmanager, Führungskräfte und Berater. Es will ein Leitfaden sein, der konkrete Hilfestellung gibt, wie zielorientierte Veränderungen in Großunternehmen konzipiert, organisiert, umgesetzt und abgesichert werden. Gegliedert nach den verschiedenen Phasen eines Veränderungsprojektes von der Initialisierung bis hin zur Ergebnissicherung, werden Schritt für Schritt Grundlagen und Praxis erfolgreicher Projektarbeit in Großunternehmen dargestellt.Hierzu wird im ersten Kapitel ein kurzer Blick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geworfen, denen sich Konzerne gegenwärtig stellen müssen. Es geht um die nationalen und internationalen Trends und Perspektiven, die verantwortlich sind für den immens gestiegenen Veränderungsdruck, dem sich speziell deutsche Unternehmen mittlerweile ausgesetzt sehen. Auf Basis empirischer Analysen im europäischen Kontext wird aufgezeigt, welche Chancen sich durch proaktives Aufgreifen des Handlungsbedarfes ergeben, aber auch, welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt.Im zweiten Kapitel werden anschließend die Grundlagen erläutert, die bei der Durchführung von Veränderungsprojektenzu berücksichtigen sind. Im Zentrum aller Veränderungen in Organisationen stehen immer die beteiligten Personen."