Für ihre Konzerte zum Jubiläum "50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel" bat die Pianistin Heidrun Holtmann mehrere Autoren um Kompositionen. Martin Christoph Redel gab seinem Stück unter dem Eindruck der in Israel herrschenden Spannungen den Titel "Gefangene Augenblicke" und verweist mit dem Untertitel "Spiegelfantasie für Klavier" auf die besondere Form des Werkes, das ab der Mitte rückwärts läuft. Doch trotz der statisch-geschlossenen Form finden sich hoffnungsvolle Momente in Form auskomponierter Vogelrufe. "Denn der Vogel", so Redel, "ist der Mittler zwischen Himmel und Erde."
Schwierigkeitsgrad: 5
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 30.3 cm
Breite: 23.1 cm
Spieldauer
Gewicht
ISBN-13
978-3-7931-4128-0 (9783793141280)
Schweitzer Klassifikation
Komponist*in
Geboren am 30. Januar 1947 in Detmold als Sohn des Flötisten und Dirigenten Kurt Redel und der Pianistin Erika Redel. Schlagzeugstudium bei F. Scherz, Kompositionsstudium bei R. Kelterborn, G. Klebe, J. Driessler und I. Yun.
Seit 1971 in Detmold, seit 1979 Professor für Komposition und Gehörbildung an der Nordwestdeutschen Musikakademie Detmold. Mitbegründer, Schlagzeuger und Dirigent des Detmolder Ensembles für Neue Musik "Kontraste". Verfasser eines Lehr- und Übungsbuches "Grundlagen des Kadenzspiels im Tonsatzunterricht".