Am 1. April 2003 werden das erste und zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft sein. Begleitend dazu gibt es Änderungen in dem Mittelstandsförderprogram "Kapital für Arbeit" der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
In der anwaltlichen Beratungspraxis sind Sie von den sogenannten "Hartz-Gesetzen" unmittelbar betroffen.
Frühzeitig und kompetent zeigen Ihnen die Autoren, beides erfahrene Arbeitsrechtler, die Schwerpunkte für die Beratungspraxis und mögliche Haftungsfallen auf. Damit Sie sich gezielt auf die Regelungen der Hartz-Kommission vorbereiten können, sind die Beratungshinweise nach "Arbeitgeber- und Arbeitnehmermandat" gegliedert. Darüber hinaus finden Sie Formulare und Musterverträge für den Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen.
Mittelpunkt der Ausführungen sind die für die anwaltliche Praxis maßgeblichen Gesetzesteile:
Änderungen des Dritten und Vierten Buches des Sozialgesetzbuches
Beitragsbefreiung von der Arbeitslosenversicherung, Entgelt- und Rentenbeitragssicherung, Flexibilisierung von Sperrzeiten für Arbeitslosengeld, Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse, Scheinselbständigkeit
Änderung des Einkommenssteuergesetzes
Steuerliche Absetzbarkeit bestimmter Dienstleistungen in privaten Haushalten
Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
Anpassung der Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern an die Bedingungen im Entleiherbetrieb
Änderung des Teilzeitbefristungsgesetzes
Erleichterte befristete Einstellung
Den Erläuterungen ist eine Gesetzessynopse vorangestellt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8240-0615-1 (9783824006151)
Schweitzer Klassifikation